
Viktoria Rebensburg kommentiert Weltcup in Courchevel bei Eurosport
Viktoria Rebensburg kommentiert Weltcup in Courchevel bei Eurosport
Beim Weltcup in Courchevel kommt Viktoria Rebensburg zurück – nicht auf die Piste, aber immerhin als Kommentatorin bei Eurosport. Wenn ihre ehemaligen Kolleginnen Andrea Filser, Lisa Marie Loipetssperger und Marlene Schmotz an den Start gehen, wird sie am Mikrofon sitzen.
Von der Skipiste ans Eurosport-Mikrofon: In der laufenden Ski-Alpin-Weltcupsaison müssen die deutschen Wintersport-Fans doch nicht auf Viktoria Rebensburg verzichten, denn die Olympiasiegerin von Vancouver 2010 wird beim Weltcup in Courchevel für Eurosport im Einsatz sein. Gemeinsam mit Kommentator Gerhard Leinauer begleitet Rebensburg als Co-Kommentatorin ihre Paradedisziplin, den Riesenslalom der Frauen, am Samstag (12. Dezember) und Sonntag (13. Dezember) live im Free-TV bei Eurosport 1.
Rebensburg freut sich auf TV-Einsatz
„Ich freue mich sehr auf meinen Einsatz am Eurosport-Mikrofon und auf den Perspektivwechsel. Bisher habe ich die Wettkämpfe der laufenden Saison daheim vorm Fernseher geschaut und die Rennen meiner ehemaligen Kolleginnen mit großem Interesse verfolgt. Daher wird es spannend für mich sein den Riesenslalom in Courchevel für die deutschen Wintersportfans live mitzukommentieren“, so Viktoria Rebensburg über ihren Eurosport-Einsatz.
Erst im September 2020 gab die Kreutherin das Ende ihrer sportlichen Profi-Karriere bekannt. Mit 19 Weltcup-Siegen zählt sie zu den erfolgreichsten deutschen Skirennläuferinnen. Besonders in ihrer Spezialdisziplin, dem Riesenslalom, feierte die 31-Jährige große Erfolge: Sie gewann die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver und wurde u.a. zweimal Vizeweltmeisterin (2015 und 2019). Mit Eurosport kehrt Rebensburg nun in den alpinen Skizirkus zurück und analysiert den Riesenslalom der Frauen aus Courchevel für die deutschen Fans live im Free-TV bei Eurosport 1.
Weltcup in Courchevel live im TV
Los geht es am Samstag (12. Dezember) mit dem 1. Lauf um 9:20 Uhr, der 2. Lauf beginnt um 12:00 Uhr. Am Sonntag (13. Dezember) zeigt Eurosport den 1. Lauf ebenfalls um 9:20 Uhr und den 2. Lauf um 12:00 Uhr. Alle Läufe sind live im Free-TV bei Eurosport 1 zu sehen. Für den DSV gehen dabei drei Alpin-Fahrerinnen an den Start:
- Andrea Filser (SV Wildsteig)
- Lisa Marie Loipetssperger (WSV München)
- Marlene Schmotz (SC Leitzachtal)
Eurosport bietet auch 2020/21 eine umfangreiche Live-Berichterstattung vom Ski Alpin. Das Experten- und Kommentatortenteam rund um Frank Wörndl, Urs Lehmann, Martina Grumer, Guido Heuber, Gerhard Leinauer und Harry Weber bringt den Eurosport-Zuschauern die verschiedenen Disziplinen im Ski Alpin (Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Slalom und Parallel-Wettbewerb) mit einer emotionalen und fachbetonten Live-Berichterstattung und Analysen näher. Neben den Weltcup-Rennen ist die Alpine Skiweltmeisterschaft 2021 in Cortina d’Ampezzo vom 9. bis 21. Februar 2021 ein weiteres Wintersport-Highlight im Eurosport-Kalender.
Die Live-Sendezeiten bei Eurosport 1 beim Ski Alpin FIS Weltcup 2020/21 in Courchevel:
Samstag, 12. Dezember 2020:
- 9:20 Uhr 1. Lauf, Riesenslalom Frauen
- 12:00 Uhr 2. Lauf, Riesenslalom Frauen
Sonntag, 13. Dezember 2020:
- 9:20 Uhr 1. Lauf, Riesenslalom Frauen
- 12:00 Uhr 2. Lauf, Riesenslalom Frauen
Jürgen Graller, Bundestrainer Alpin Damen, sagt: "Für die beiden Riesenslaloms in Courchevel, Frankreich, haben sich Lisa Marie Loipetssperger, Andrea Filser und Marlene Schmotz mit guten Trainingsleistungen empfohlen. Die Vorbereitung für diese Rennen absolvierten die Aktiven in den vergangenen drei Tagen auf der Reiteralm in Österreich. Die Anreise nach Frankreich erfolgt am heutigen Donnerstag. Die Technikerinnen um Lena Dürr, Marina Wallner und Jessica Hilzinger starten am Wochenende bei den Europacup-Slaloms in Südtirol."
Erschienen in Ski Alpin am 11. Dezember 2020
Weitere Artikel
-
Sky-Sportchef Classen: ,Anteil von Frauensport mehr als verdoppeln'
Sky will künftig im Sportprogramm mehr Frauensport zeigen – sowohl mit Hintergrundgeschichten als auch Live-Berichten. Wie es zu diesem Schritt kommt und welche Sportarten dabei im Fokus stehen, erklärt Sky-Sportchef Charly Classen im Interview.
08. Mär, 2022
-
Paralympics-Star Verena Bentele: ,Tut weh, wenn die Spiele nur mit Kommerz in Verbindung gebracht werden'
Im Interview mit der Deutschen Sporthilfe ordnet Verena Bentele, zwölffache Paralympics-Siegerin und Mitglied der „Hall of Fame des deutschen Sports“, die Bedeutung der Paralympics vor dem Hintergrund des Kriegsgeschehens in der Ukraine ein.
04. Mär, 2022
-
Umfangreiche Doping-Tests vor den Olympischen Spielen
Die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) führte im Vorfeld der Olympischen Spiele in Tokio (Japan) ein umfangreiches Testprogramm durch.
23. Jul, 2021
-
Erster Sports Governance Kodex für Vereine und Sportorganisationen verabschiedet
Erstmals liegt für den deutschen Sport ein freiwilliges, selbstverpflichtendes Regelwerk für die gute Führung von Vereinen und anderen Sportorganisationen vor. Darin geht es unter anderem um Risikomanagement aber auch Ehtik und Verhaltensregeln.
22. Jul, 2021
-
DOSB fordert von deutschen Medien Gleichstellung in der Sportberichterstattung
Der DOSB hat am 7. Juli in einem Offenen Brief an deutsche Medien auf die Benachteiligung von Athletinnen gegenüber ihren männlichen Kollegen in der Sportberichterstattung aufmerksam gemacht.
07. Jul, 2021
-
Umfrage zeigt: Durch verstärkte Medienberichte sind Top-Sportlerinnen bei den meisten Deutschen bekannt
Die Deutschen kennen sich sehr gut im Bereich des Frauensports aus – das ergab eine aktuelle Umfrage von Equaletics e.V. unter 100.000 Bürger*innen ab 16 Jahren.
01. Apr, 2021
-
Weltfrauentag 2021: Plan International will durch Kraft des Sports Gleichberechtigung fördern
Am 8. März ist Weltfrauentag und weltweit wird noch immer für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung von Frauen gekämpft wird. Auch im Sport und speziell auch in der Sportberichterstattung. Plan International beschäftigt sich damit schon lange und will den Weltfrauentag nutzen, um verstärkt darauf aufmerksam zu machen.
06. Mär, 2021