
Turner kämpfen bei der DM in Leipzig um WM-Tickets
Turner kämpfen bei der DM in Leipzig um WM-Tickets
Die Top Stars im Turnen kämpfen bei den Titelkämpfen in Leipzig am 29. und 30. September auch um WM-Tickets für Doha.
Bei den Frauen entschied im vergangenen Jahr Elisabeth Seitz (MTV Stuttgart) den Mehrkampftitel beim Turnfest in Berlin vor Balken-Weltmeisterin Pauline Schäfer (TUS Chemnitz-Altendorf) für sich. Seitz verbuchte damit ihren insgesamt 19. Deutschen Meistertitel und ist nunmehr nur noch einen Sieg von der gesamtdeutschen Rekordmarke der Berlinerin Karin Büttner-Janz entfernt, die auf 20 Titel in der DDR kam.
Neben ihr wird auch Pauline Schäfer im Kampf um den Mehrkampftitel ein Wörtchen mitreden wollen. Die Chemnitzerin würde damit ihre erste Goldmedaille im Vierkampf erturnen. Die Drittplatzierte des vergangenen Jahres, Kim Bui (MTV Stuttgart), bewies zuletzt durch ihren Sieg bei der ersten WM-Qualifikation in Stuttgart, dass mit ihr im Mehrkampf zu rechnen ist. Es bleibt zudem abzuwarten, ob eine der jüngeren Turnerinnen wie Sarah Voss (TZ DSHS Köln), Leah Grießer (TG Neureut) oder Carina Kröll (TSV Berkheim) den etablierten ein Schnippchen schlagen können.
Es geht auch um Tickets für die Weltmeisterschaft in Doha
„Es wird eine ganz spannende DM, da wir bei den Frauen wieder mit allen an Board sein werden. Auch Sophie Scheder wird wieder den Mehrkampf turnen. Wir dürfen gespannt sein“, erklärte Frauen-Cheftrainerin Ulla Koch.
Neben den nationalen Titeln geht es für die DTB-Athletinnen und -Athleten um das Ticket für die Weltmeisterschaften in Doha. Die DM in Leipzig ist die zweite und damit letzte Qualifikationsmöglichkeit für die Titelkämpfe im Wüstenstaat Katar. Welche Athleten die Cheftrainer Ulla Koch und Andreas Hirsch zur WM mitnehmen werden, entscheidet sich in der Woche nach den Titelkämpfen in Leipzig.
Neben den Deutschen Meisterschaften wird im Rahmen der Europäischen Woche des Sports in Leipzig eine #BeActive Airtrack Night veranstaltet. Am 29.09.2018 können sich Besucher in einer Nebenhalle der ARENA LEIPZIG nach oder während der DM auf dem Airtrack sportlich betätigen und austoben. Die Europäische Woche des Sports ist eine Initiative der Europäischen Kommission mit dem Ziel, die Menschen in Europa für ein aktiveres Leben zu begeistern. Europaweit nehmen alle EU-Mitgliedsstaaten sowie weitere Partner-Länder an der Kampagne teil. Der Deutsche Turner-Bund koordiniert die Europäische Woche des Sports in Deutschland und ruft alle Vereine auf in der Woche vom 23. bis30. September ihre Türen zu öffnen.
Die Deutschen Meisterschaften in der ARENA Leipzig können auf sportdeutschland.tv und mdr.de/sport live verfolgt werden.
Das Starterfeld der Frauen bei der Turn-DM in Leipzig:
Riege 1: Kim Ruoff (TB Neckarhausen e.V.). Lisa Schöniger (TUS Chemnitz-Altendorf), Isabelle Stingl (TSV Rintheim), Michelle Timm (SC Berlin), Lisa Katharina Hill (MTV Stuttgart), Sophie Scheder (TUS Chemnitz-Altendorf) und Emma Höfele (TG Neureut)
Riege 2: Kim Bui (MTV Stuttgart), Carina Kröll (TSV Berkheim), Elisabeth Seitz (MTV Stuttgart), Leah Grießer (TG Neureut), Sarah Voss (TZ DSHS Köln) und Pauline Schäfer (TUS Chemnitz-Altendorf)
Riege 3: Lynn Schwäke (TSV Kronshagen), Julia Vietor (Dresdner SC), Hanna Lipp (TV Bodenheim), Rubina Riedl (SV Halle), Florine Harder(DJK Hockenheim) und Sonja Fischer (TuS Traunreut)
Riege 4: Naomi Joelle van Dijk (MT 1861 Melsungen), Julia Recktenwald (TV Pflugscheid-Hixberg), Ruby Margaux van Dijk (MT 1861 Melsungen), Teresa Lucia Frank (TZ DSHS Köln), Elisabeth Wagner (TZ DSHS Köln) und Janine Berger (SSV Ulm 1846)
Der Zeitplan bei der Turn-DM in Leipzig:
Samstag, 29.09.2018:
13.30-15.30 Uhr Mehrkampf Frauen
18.00-20.30 Uhr Mehrkampf Männer
Sonntag, 30.09.2018:
12.00-13.30 Uhr Gerätfinals Frauen / Männer (Teil1)
14.30-16.00 Uhr Gerätfinals Frauen / Männer (Teil2)
Erschienen in Sportarten, Turnen am 28. September 2018
Weitere Artikel
-
Ein Leben für die Fitness: Katharina Isele ist eine der fittesten Frauen Deutschlands
Mehr als 20 Stunden Training in der Woche, andere coachen und ständig auf Instagram erreichbar sein: Das Leben von Katharina Isele aus Augsburg dreht sich um Fitness. Im Crossfit und Functional Fitness tritt die 27-Jährige bei Wettbewerben an. Mit Erfolg.
23. Aug, 2022
-
Hamburg holt Deutschen Meistertitel im Indoor Lacrosse
Nach zweijähriger Corona-Pause, die nächste Deutsche Meisterschaft der Damen im Indoor Lacrosse ausgetragen werden. Mit einem knappen 16:15-Sieg setzten sich die Hamburgerinnen vom HTHC gegen die amtierenden Meisterinnen aus München durch.
02. Mär, 2022
-
Per Crowdfunding zur Convention: Wie Lacrosse in Deutschland bekannter werden soll
Jule Neubauer (26) spielt seit rund zehn Jahren Lacrosse. Sie ist mehrfache Deutsche Meisterin, spielt in der Nationalmannschaft – und will helfen, ihren Sport noch bekannter zu machen. Dazu dienen soll die German Lacrosse Convention 2022, doch dafür muss der Verband erst genügend Geld per Crowdfunding einsammeln.
17. Nov, 2021
-
Deutsche Faustballerinnen holen zum vierten Mal in Folge Weltmeister-Titel
Die Faustball-Nationalmannschaft der Frauen hat zum vierten Mal in Folge den Weltmeistertitel gewonnen. Im Finale von Grieskirchen bezwang das Team von Bundestrainerin Silke Eber Österreich mit 3:0 (11:4, 11:3, 11:7). Es war der 47. Länderspielsieg der deutschen Frauen in Folge.
05. Aug, 2021
-
Faustballerinnen um Anna-Lisa Aldinger wollen bei WM den Titel verteidigen
Die deutschen Damen sind aus der internationalen Faustball-Szene nicht wegzudenken. Als Titelverteidigerinnen fahren sie im Sommer zur WM nach Österreich. Auch Anna-Lisa Aldinger ist dabei, die schon seit mehr als zehn Jahren im Nationalteam spielt.
01. Jun, 2021
-
Neue App ermöglicht mehr Mitsprache bei Dopingprävention
Die NADA hat gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft und Athleten Deutschland e.V. eine App entwickelt, die den Athlet*innen mehr Mitsprache bei der Dopingprävention ermöglicht.
03. Okt, 2020
-
Deutsche Rugby-Vereine setzen Zeichen gegen Ausschluss von Transfrauen
Der Rugby Weltverband hat zur Diskussion gestellt, Transfrauen vom Frauenrugby auszuschließen. Bereits mehr als 30 deutsche Vereine haben sich gegen diesen Vorschlag bekannt – initiiert durch die Berlin Bruisers.
26. Aug, 2020