
Keine Podestplätze für Kombinierinnen, Skispringerinnen und Skirennläuferinnen
Keine Podestplätze für Kombinierinnen, Skispringerinnen und Skirennläuferinnen
Bei der Premiere in Ramsau verpassen die deutschen Kombiniererinnen die Podestplätze, ebenso die Skispringerinnen. Auch Skirennläuferin Kira Weidle verpasst einen Podestplatz – wenn auch sehr knapp.
Die deutschen Kombiniererinnen haben beim historischen ersten Weltcup-Wettbewerb einen Spitzenplatz deutlich verpasst. Bei der Premiere im österreichischen Ramsau am Dachstein wurde die 18-jährige Jenny Nowak als 13. beste Deutsche. Die frühere Skisprung-Weltmeisterin Svenja Würth landete geschlagen auf Platz 24. Nowak konnte mit dem Ergebnis nach einem "sehr harten Rennen" dennoch leben.
"Ich bin noch nicht ganz so gut drauf, kann aber trotzdem relativ zufrieden sein. Wir trainieren auf die WM hin, deswegen ist es noch nicht ganz so schlimm."
Erste Weltcupsiegerin der Geschichte wurde die US-Amerikanerin Tara Geraghty-Moats, die sich im Zielsprint der Favoritinnen gegen die nach dem Springen führende Norwegerin Gyda Westvold Hansen durchsetzte. Auf Rang drei landete die Japanerin Anju Nakamura.
Deutsche Skispringerinnen verpassen Podestplätze deutlich
Die deutschen Skispringerinnen haben beim Auftakt in die Weltcup-Saison die Podestplätze klar verpasst. Im österreichischen Ramsau landete Anna Rupprecht als beste Deutsche mit zwei Sprüngen auf 85,0 m und 89,0 m mit 228,0 Punkten auf dem achten Rang. Den Sieg sicherte sich die Österreicherin Marita Kramer mit 94,0 m und 96,0 m (253,6 Punkte) vor Nika Kriznar (Slowenien/245,1) und Sara Takanashi (Japan/240,1).
Katharina Althaus erreichte nach zwei Sprüngen auf 84,0 m mit 221,6 Punkten Rang zwölf, ihr folgte auf Platz 13 Selina Freitag. Luisa Görlich wurde 16., Juliane Seyfarth beendete den Wettbewerb auf dem 17. Rang. Für Agnes Reisch blieb es beim 30. Platz.
Weidle verpasst Podest bei Goggia-Sieg knapp
Skirennläuferin Kira Weidle hat ihre erste Podestplatzierung im WM-Winter knapp verpasst, aber einen echten Achtungserfolg eingefahren. Die Starnbergerin (24) belegte beim fünften Weltcup-Abfahrtserfolg der italienischen Olympiasiegerin Sofia Goggia in Val d'Isere den starken fünften Platz. Zu ihrem dritten Weltcup-"Stockerl" fehlten der einzigen deutschen Starterin 0,32 Sekunden, Siegerin Goggia war 0,59 Sekunden schneller. Die Schweizerin Corinne Suter (+0,24) und Breezy Johnson aus den USA (+0,27) belegten auf der anspruchsvollen "O.K."-Piste die Plätze zwei und drei.
"Es hat sehr viel Spaß gemacht, das ist ein cooler Tag. Das Ergebnis ist okay."
Erschienen in Ski Alpin, Skispringen am 19. Dezember 2020
Weitere Artikel
-
Sky-Sportchef Classen: ,Anteil von Frauensport mehr als verdoppeln'
Sky will künftig im Sportprogramm mehr Frauensport zeigen – sowohl mit Hintergrundgeschichten als auch Live-Berichten. Wie es zu diesem Schritt kommt und welche Sportarten dabei im Fokus stehen, erklärt Sky-Sportchef Charly Classen im Interview.
08. Mär, 2022
-
Paralympics-Star Verena Bentele: ,Tut weh, wenn die Spiele nur mit Kommerz in Verbindung gebracht werden'
Im Interview mit der Deutschen Sporthilfe ordnet Verena Bentele, zwölffache Paralympics-Siegerin und Mitglied der „Hall of Fame des deutschen Sports“, die Bedeutung der Paralympics vor dem Hintergrund des Kriegsgeschehens in der Ukraine ein.
04. Mär, 2022
-
Umfangreiche Doping-Tests vor den Olympischen Spielen
Die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) führte im Vorfeld der Olympischen Spiele in Tokio (Japan) ein umfangreiches Testprogramm durch.
23. Jul, 2021
-
Erster Sports Governance Kodex für Vereine und Sportorganisationen verabschiedet
Erstmals liegt für den deutschen Sport ein freiwilliges, selbstverpflichtendes Regelwerk für die gute Führung von Vereinen und anderen Sportorganisationen vor. Darin geht es unter anderem um Risikomanagement aber auch Ehtik und Verhaltensregeln.
22. Jul, 2021
-
DOSB fordert von deutschen Medien Gleichstellung in der Sportberichterstattung
Der DOSB hat am 7. Juli in einem Offenen Brief an deutsche Medien auf die Benachteiligung von Athletinnen gegenüber ihren männlichen Kollegen in der Sportberichterstattung aufmerksam gemacht.
07. Jul, 2021
-
Umfrage zeigt: Durch verstärkte Medienberichte sind Top-Sportlerinnen bei den meisten Deutschen bekannt
Die Deutschen kennen sich sehr gut im Bereich des Frauensports aus – das ergab eine aktuelle Umfrage von Equaletics e.V. unter 100.000 Bürger*innen ab 16 Jahren.
01. Apr, 2021
-
Weltfrauentag 2021: Plan International will durch Kraft des Sports Gleichberechtigung fördern
Am 8. März ist Weltfrauentag und weltweit wird noch immer für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung von Frauen gekämpft wird. Auch im Sport und speziell auch in der Sportberichterstattung. Plan International beschäftigt sich damit schon lange und will den Weltfrauentag nutzen, um verstärkt darauf aufmerksam zu machen.
06. Mär, 2021