
Volleyball Bundesliga der Frauen nutzt Corona-Krise und treibt Zukunftspläne voran
Volleyball Bundesliga der Frauen nutzt Corona-Krise und treibt Zukunftspläne voran
Die stärkste Frauen-Liga Deutschlands stellt in der Corona-Krise die Weichen für die Zukunft. Die Vertreter*innen der Volleyball Bundesliga der Frauen verständigten sich auf ein umfangreiches Maßnahmenpaket, als dessen finales Ziel die Vision formuliert wurde, „eine der drei Topligen in Europa“ zu werden.
„Die Frauen-Bundesliga richtet ihren Fokus auf die Zukunft aus“, sagt Liga-Sprecher André Wehnert, gleichzeitig Geschäftsführer der Roten Raben Vilsbiburg. „Für uns ist es wichtig, nicht nur im Hier und Jetzt zu leben, sondern auch das Potenzial für Entwicklung zu sehen, das in der Tatsache verankert ist, dass die Volleyball Bundesliga Deutschlands stärkste Frauen-Liga ist.“
Deutsche Frauen-Liga mit größter TV-Präsenz
Mit den beschlossenen Maßnahmen schreibt die Volleyball Bundesliga der Frauen den in den vergangenen fünf Jahren konsequent gegangenen Entwicklungsweg weiter fort. Dabei schlägt sich der steigende Grad der Professionalisierung direkt in den wichtigsten Kennzahlen nieder. Schon jetzt vereint die Volleyball Bundesliga der Frauen die meisten Zuschauer und die höchsten Saison-Etats auf sich und ist zudem die deutsche Frauen-Liga mit der größten TV-Präsenz. Der aktuelle TV-Vertrag umfasst die Übertragung von 36 Live-Spielen im Free-TV bei SPORT1. Zudem ist über den Streamingpartner sporttotal.tv auch bei möglichen Spielen ohne Zuschauer in den Hallen die vollständige Sichtbarkeit aller Partien gewährleistet.
Die zwei wichtigsten Eckpfeiler des beschlossenen Zukunftsprojektes sind ein Entwicklungsprogramm, das ambitionierte Zweitligisten beim Aufstieg in die 1. Liga unterstützt, sowie die Förderung von Nachwuchs und Nationalmannschaft.
Aufstockung auf 16 Teams in 1. Liga
Mittelfristiges Ziel des Entwicklungsprogramms ist die dauerhafte Aufstockung der 1. Bundesliga auf 16 Mannschaften. Als erster Schritt soll die Staffelstärke schon zur Saison 2021/22 auf 14 Teams wachsen. Die Unterstützung durch die Volleyball Bundesliga (VBL) umfasst dabei zwei Phasen. In der Vorsaison des Aufstiegs erhält der interessierte Zweitliga-Klub eine zweckgebundene Förderung zur Einrichtung einer (ersten) hauptamtlichen Managementstelle sowie zur Entwicklung eines Business- und Marketingplans am Standort. Die ersten vier Erstliga-Spielzeiten werden dann zur Standortentwicklung sowie der Etablierung weiterer hauptamtlicher Managementstellen genutzt. Während des gesamten Zeitraums werden die Klubs durch die VBL begleitet und erhalten zusätzliche Unterstützung durch einen Paten aus dem Kreis der etablierten Erstligisten.
„Ein solches Strukturprogramm hätte ich mir zu Zeiten unseres Aufstiegs auch schon gewünscht“, sagt Ingrid Senft, die als Geschäftsführerin von NawaRo Straubing im Jahr 2018 den Schritt in die 1. Liga vollzog.
„Das Entwicklungsprogramm sieht ein ausgewogenes Verhältnis von Förderung und Forderung vor und zielt ganz klar auf das wichtigste Standbein für eine nachhaltig erfolgreiche Professionalisierung ab: die Einrichtung des Hauptamtes im Management.“
Für das Erreichen der Vision ruhen dabei außerhalb des Spielfelds die Rivalitäten. „Wir gestalten in der Gemeinschaft die Zukunft“, beschreibt Sandra Zimmermann, Geschäftsführerin beim Dresdner SC, die Situation nach dem einstimmigen Votum, die Weichen in diesen schweren Zeiten für die Zukunft zu stellen. „Durch diese Entscheidung setzen wir ein positives Zeichen für Fans und Partner und geben allen Beteiligten eine wichtige Perspektive über die Corona-Zeit hinaus.“
Nachwuchsarbeit in der Corona-Krise stärken
Für Kim Renkema, Sportdirektorin bei Allianz MTV Stuttgart, ist die Einigung auf das gemeinsame Zukunftsprogramm „gelebte Solidarität, von der am Ende alle Vereine profitieren werden. Die Investition in eine sportlich breiter aufgestellte Liga wird der Volleyball Bundesliga der Frauen helfen, noch attraktiver zu werden und das Ziel zu erreichen, eine der drei besten Ligen Europas zu werden.“
Gerade in der Krise sieht Renkema dabei die Wichtigkeit, die Nachwuchsarbeit zu fördern, um am Ende dauerhaft mit 16 konkurrenzfähigen Teams in der 1. Liga spielen zu können. Gemeinsam mit dem Potsdamer Institut für Spielanalyse haben bereits alle Erstligisten ihre Nachwuchsarbeit in einem Auditverfahren prüfen lassen. Mit der Aufwertung der Nachwuchsarbeit geht auch die erweiterte Förderung der Nationalmannschaft einher. Gemeinsam mit dem Deutschen Volleyball-Verband (DVV) werden die Vereine der 1. Bundesliga der Frauen an einer Stärkung des Nationalteams arbeiten, von dem als Aushängeschild für die Sportart Volleyball zusätzliche positive Strahlkraft für die Liga erwartet wird.
Erschienen in Coronavirus, Volleyball am 03. November 2020
Artikel zum Thema
-
Challenge Roth: Überlegener Heimsieg für Anne Haug
Challenge Roth: Überlegener Heimsieg für Anne Haug
Freud und Leid liegen oft sehr nah beieinander. Nach der Verschiebung der Ironman Weltmeisterschaft auf Hawaii von Oktober auf Februar 2022, hatte Triathletin Anne Haug wieder Platz im Terminkalender und konnte endlich beim Heimrennen in Roth starten.
08. Sep, 2021
-
Wegen Corona-Pandemie: BSV Ostbevern steigt aus 2. Volleyball Bundesliga aus
Wegen Corona-Pandemie: BSV Ostbevern steigt aus 2. Volleyball Bundesliga aus
Volleyball-Zweitligist BSV Ostbevern scheidet aus dem Spielbetrieb aus. Dies entschied der Verein nach zahlreichen Corona-Infektionen im Team. Die Liga gibt aktuell die Möglichkeit zum straffreien Aussscheiden.
07. Jan, 2021
-
Spielbetrieb der Eishockey Bundesliga wird früher als gedacht fortgesetzt
Spielbetrieb der Eishockey Bundesliga wird früher als gedacht fortgesetzt
Der Deutsche Eishockeybund (DEB) hat am Montag die Vereine der Fraueneishockey-Bundesliga (DFEL) darüber informiert, dass der Spielbetrieb der Eishockey Frauen-Bundesliga ab dem Wochenende 14.11./15.11.2020, natürlich unter Beachtung und Einhaltung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen, fortgesetzt wird.
10. Nov, 2020
-
Internationaler AOK Turbine Hallencup 2021 abgesagt
Internationaler AOK Turbine Hallencup 2021 abgesagt
Die Corona-Pandemie fordert die nächste Absage: Auch der Internationale AOK Turbine Hallencup wird 2021 nicht stattfinden.
04. Nov, 2020
Weitere Artikel
-
Sky-Sportchef Classen: ,Anteil von Frauensport mehr als verdoppeln'
Sky will künftig im Sportprogramm mehr Frauensport zeigen – sowohl mit Hintergrundgeschichten als auch Live-Berichten. Wie es zu diesem Schritt kommt und welche Sportarten dabei im Fokus stehen, erklärt Sky-Sportchef Charly Classen im Interview.
08. Mär, 2022
-
Erster Sports Governance Kodex für Vereine und Sportorganisationen verabschiedet
Erstmals liegt für den deutschen Sport ein freiwilliges, selbstverpflichtendes Regelwerk für die gute Führung von Vereinen und anderen Sportorganisationen vor. Darin geht es unter anderem um Risikomanagement aber auch Ehtik und Verhaltensregeln.
22. Jul, 2021
-
Frauen-WM in Kanada einen Tag vor Abflug der DEB-Frauen abgesagt
Die Frauen-Weltmeisterschaft in Kanada ist am Tag vor dem Abflug der deutschen Frauen-Nationalmannschaft nach Nordamerika aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie abgesagt worden.
22. Apr, 2021
-
Wegen Corona-Pandemie: BSV Ostbevern steigt aus 2. Volleyball Bundesliga aus
Volleyball-Zweitligist BSV Ostbevern scheidet aus dem Spielbetrieb aus. Dies entschied der Verein nach zahlreichen Corona-Infektionen im Team. Die Liga gibt aktuell die Möglichkeit zum straffreien Aussscheiden.
07. Jan, 2021
-
Spielbetrieb der Eishockey Bundesliga wird früher als gedacht fortgesetzt
Der Deutsche Eishockeybund (DEB) hat am Montag die Vereine der Fraueneishockey-Bundesliga (DFEL) darüber informiert, dass der Spielbetrieb der Eishockey Frauen-Bundesliga ab dem Wochenende 14.11./15.11.2020, natürlich unter Beachtung und Einhaltung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen, fortgesetzt wird.
10. Nov, 2020
-
Deutsche Meisterschaft 2020 im Turnen, RSG und Trampolin fällt aus
Erst verschoben, nun abgesagt: Die Deutsche Meisterschaft des Deutschen Turnerbunds mit vier Disziplinen fällt aus. Das Multi-Sport-Event hätte ab Donnerstag in Düsseldorf stattgefunden.
04. Nov, 2020
-
Internationaler AOK Turbine Hallencup 2021 abgesagt
Die Corona-Pandemie fordert die nächste Absage: Auch der Internationale AOK Turbine Hallencup wird 2021 nicht stattfinden.
04. Nov, 2020