Tipps und Tricks

Leidenschaft für die Rennbahn: Motorsportlerin Lisa Brunner im Porträt
Leidenschaft für die Rennbahn: Motorsportlerin Lisa Brunner im Porträt
Laut, schnell, gefährlich: Lisa Christin Brunner (25) fährt Autorennen. Ein Sport, der sie und ihr Fahrzeug regelmäßig ans Limit bringt. Die Rennfahrerin im Sportfrauen-Porträt.
Das Motorengeräusch dröhnt über die Rennstrecke. Benzingeruch liegt in der Luft. Lisa Christin Brunner (25) bremst, beschleunigt, bremst wieder. Immer wieder auf der Suche nach der perfekten schnellen Runde. In diesem Moment lebt die Rennfahrerin aus Oberkirch (Baden-Württemberg) in ihrer eigenen Welt. Hier fühlt sie sich wohl.
Lisa Brunner bringt ihren Wagen gerne ans Limit
Seit fünf Jahren ist Brunner im Automobilsport unterwegs. Genauer: mit dem Tourenwagen. Zuvor jahrelang, seit sie sieben Jahre alt ist, auf der Kartbahn. Ihr Vater, der selbst im Motorsport aktiv ist, hat ihr die Leidenschaft für schnelle Autos vererbt. Dabei kommt es Brunner gar nicht so sehr auf die Geschwindigkeit an. Nicht nur. "Über Geschwindigkeit sprechen wir eigentlich nie. Es geht darum, jede Runde die schnellste Zeit zu fahren und dafür den idealen Anbrems- und Beschleunigungspunkt zu finden", erklärt Brunner. Jede Kurve auf jeder Rennstrecke hat dabei ihre ganz eigenen Tücken. Den Wagen immer ans Limit zu bewegen, fasziniert die 25-Jährige.
Lisa Brunner fährt für das Team BC Motorsport. Foto: MatchUp
Derzeit fährt Brunner im Renault Clio Cup. Das ist ein Markenpokal, neben dem Porsche Carrera Cup in Deutschland der einzige. Brunner fährt dabei auf Rennstrecken europaweit, etwa in Italien oder Frankreich. Bis zu dieser Saison war sie die einzige Frau im Feld der Rennfahrer. Doch das Geschlecht macht für sie keinen Unterschied. "Sobald wir den Helm auf haben, sind wir alle gleich."
Im Motorsport zählt nicht allein das Talent
In der Serie Spezial Tourenwagen Trophy, an der Brunner einige Jahre zusätzlich teilgenommen hat, konnte sie Erfolge wie etwa den Titel der Rookie Meisterschaft oder die Gesamtmeisterschaft einfahren. Viel mehr bedeuten ihr aber die Erfolge im Renault Clio Cup. "Die Serie ist auf einem fahrerisch sehr hohen Niveau. Ich konnte mich bei über 35 Autos in den Top Ten immer wieder gut platzieren." Brunners Traum: Ein GT3-Rennen zu bestreiten. Die noch leistungsstärkeren Autos haben es ihr angetan.
Doch es gibt auch eine negative Seite des Motorsports. "Talent allein zählt nicht. Wir Fahrer brauchen einen finanziell enorm großen Background", sagt Brunner. Daher ist sie immer auf der Suche nach Sponsoren. Für GT3 reicht es bisher nicht. Brunner fährt auch nicht hauptberuflich Rennen. Ihr Studium zur Fahrzeugtechnik hat sie zwar derzeit wegen des Rennsports auf Eis gelegt, doch macht sie derzeit eine Ausbildung zur Kauffrau im Büromanagement.
"Motorsport ist meine Leidenschaft"
Autos faszinieren Brunner – ob beruflich oder privat. Die Kraft des Motors, das Geräusch, der Geruch. "Auf der Rennstrecke fühle ich mich wie in einer eigenen Welt, ich schalte komplett vom alltäglichen Leben ab und vertiefe mich in meiner eigenen Welt." Wenn Brunner vor einem Rennen steht, ist sie hochkonzentriert. Nervös nicht. Der Gefahr, in die sie sich begibt, ist sie dabei immer bewusst. Doch darüber denkt sie im Rennen nicht nach. Wenn Unfälle passieren wie der von Sophia Flörsch in der Formel 3, trifft das natürlich jeden Rennfahrer. "Abschrecken lasse ich mich davon aber nicht. Der Motorsport ist eben meine Leidenschaft."
Erschienen in Motorsport am 28. November 2018
Weitere Artikel
-
Sky-Sportchef Classen: ,Anteil von Frauensport mehr als verdoppeln'
Sky will künftig im Sportprogramm mehr Frauensport zeigen – sowohl mit Hintergrundgeschichten als auch Live-Berichten. Wie es zu diesem Schritt kommt und welche Sportarten dabei im Fokus stehen, erklärt Sky-Sportchef Charly Classen im Interview.
08. Mär, 2022
-
Umfangreiche Doping-Tests vor den Olympischen Spielen
Die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) führte im Vorfeld der Olympischen Spiele in Tokio (Japan) ein umfangreiches Testprogramm durch.
23. Jul, 2021
-
Erster Sports Governance Kodex für Vereine und Sportorganisationen verabschiedet
Erstmals liegt für den deutschen Sport ein freiwilliges, selbstverpflichtendes Regelwerk für die gute Führung von Vereinen und anderen Sportorganisationen vor. Darin geht es unter anderem um Risikomanagement aber auch Ehtik und Verhaltensregeln.
22. Jul, 2021
-
DOSB fordert von deutschen Medien Gleichstellung in der Sportberichterstattung
Der DOSB hat am 7. Juli in einem Offenen Brief an deutsche Medien auf die Benachteiligung von Athletinnen gegenüber ihren männlichen Kollegen in der Sportberichterstattung aufmerksam gemacht.
07. Jul, 2021
-
Umfrage zeigt: Durch verstärkte Medienberichte sind Top-Sportlerinnen bei den meisten Deutschen bekannt
Die Deutschen kennen sich sehr gut im Bereich des Frauensports aus – das ergab eine aktuelle Umfrage von Equaletics e.V. unter 100.000 Bürger*innen ab 16 Jahren.
01. Apr, 2021
-
Auf der Pole Position: Sophie Hofmann will die große Chance der DTM Trophy nutzen
Vor knapp acht Jahren probierte sich Sophie Hofmann (22) im Motorsport zum ersten Mal aus – und fährt jetzt in der DTM Trophy. Sie will die Chance nutzen, die ihr die GT-Nachwuchsserie bietet und bereitet sich darauf etwa auch mit Mentaltraining vor.
03. Apr, 2021
-
Weltfrauentag 2021: Plan International will durch Kraft des Sports Gleichberechtigung fördern
Am 8. März ist Weltfrauentag und weltweit wird noch immer für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung von Frauen gekämpft wird. Auch im Sport und speziell auch in der Sportberichterstattung. Plan International beschäftigt sich damit schon lange und will den Weltfrauentag nutzen, um verstärkt darauf aufmerksam zu machen.
06. Mär, 2021