Fußball
Historie Teil 1: Die frühen Anfänge des Frauenfußballs
Historie Teil 1: Die frühen Anfänge des Frauenfußballs
SerieFrauen spielen schon seit mehr als einem Jahrhundert Fußball. Sie füllten in England Stadien und gründeten in Deutschland eigene Vereine. Bis der DFB ein Verbot aussprach. Davon erzählt der 1. Teil unserer Historie.
Gewöhnlich gilt England als Mutterland des Männerfußballs, doch auch der Frauenfußball hat dort seinen Ursprung. Zum Ende des 19. Jahrhunderts hin gründeten sich dort die ersten Frauenteams. Am berühmtesten waren die von Nettie Honeyball angeführten „British Ladies“, deren Spiele damals bis zu 10.000 Zuschauer ins Stadion lockten. Dem englischen Verband passte diese Begeisterung jedoch so gar nicht, so dass es männlichen Mannschaften ab 1902 verboten war, gegen Frauenmannschaften anzutreten.
Doch nach dem Ende des Ersten Weltkriegs erfuhr der Frauenfußball einen regelrechten Aufschwung. Männer fehlten an allen Ecken und Enden, weshalb Frauen in gesellschaftliche Bereiche vorstießen, die vorher für sie tabu waren. Auf einmal schufteten Frauen in Fabriken und spielten wieder Fußball - meist in rein weiblichen Werksmannschaften. Eines dieser Teams, die „Dick Kerr’s Ladies“, galt sogar als inoffizielle Nationalmannschaft Englands.
Frauenfußball: unästhetisch, wesensfremd und unladylike
1921 war der englische Frauenfußball an seinem Höhepunkt angelangt. Fußballerinnen spielten in rund 150 reinen Frauenmannschaften und gründeten die „English Ladies Football Association“. Die „Dick Kerr’s Ladies“ stellten an Weihnachten 1920 mit 53.000 Zuschauern sogar einen Weltrekord auf, der erst bei der Weltmeisterschaft 1999 gebrochen werden konnte. Leider hielt sich das Interesse nicht sehr lange. Denn Frauen wurden wieder in ihre traditionelle Rolle zurückgedrängt.
Essentielle Voraussetzungen wie die Erwerbstätigkeit von Frauen und die damit zusammenhängende Förderung durch Firmen sowie Spielmöglichkeiten verloren immer mehr an Bedeutung, so dass das Zuschauerinteresse und damit auch das Ansehen des Frauenfußballs sank. Noch im selben Jahr fasste der von Männern dominierte, englische Verband einen radikalen Entschluss: im Oktober 1921 wurde Frauenfußball in ganz England komplett verboten.
Boom in Deutschland blieb aus
In Deutschland blieb der Frauenfußballboom dagegen nach dem Ersten Weltkrieg aus. Erst im Jahr 1930 gründete Fußball-Pionierin Lotte Specht in Frankfurt den „1. Deutschen Damen-Fußballclub“, welcher sich jedoch aufgrund von öffentlichen Widerstands bereits 1931 wieder auflösen musste. Die Zeit des Nationalsozialismus im Deutschland der 1930er und 1940er Jahre führte dazu, dass Frauenfußball ein Schattendasein fristete. Fußball spielende Frauen passten nicht in das vorherrschende Rollenbild, welches sich auf das Bild der Frau als Mutter beschränkte. Der Triumph der deutschen Herren-Nationalmannschaft bei der WM 1954 sorgte zwar für einen kleinen Aufschwung des Frauenfußballs hierzulande, wurde aber wieder direkt gebremst. Diesmal war es der DFB, der ein Verbot des Frauenfußballs aussprach.
“Das Fußballspiel als Spielform ist wesentlich eine Demonstration der Männlichkeit. […] Es ist noch nie gelungen, Frauen Fußball spielen zu lassen. […] Das Treten ist wohl spezifisch männlich, ob darum Getretenwerden weiblich ist, lasse ich dahingestellt. Jedenfalls ist das Nicht-Treten weiblich!” (Fred J. J. Buytendijk, Anthropologe, in einer Studie von 1953)
Fußball sei für Frauen wesensfremd, führte der DFB als Begründung für ein Verbot an. Sie seien im Gegensatz zu den Männern charakterlich nicht geeignet für das Fußballspielen. Fußball sei in seiner Art zu roh, Fußball spielende Frauen sähen zudem unästhetisch aus. Genauso wie die Engländer argumentierte der DFB auch mit der Gesundheitsgefährdung der Frau. Das Verbot sollte noch bis Oktober 1970 gelten.
Erschienen in 50 Jahre Frauenfußball, Fußball am 26. Oktober 2020
Artikel zum Thema
-
Historie Teil 2: Die Emanzipation des Frauenfußballs
Historie Teil 2: Die Emanzipation des Frauenfußballs
SerieIm Juli 1955 verbot der DFB den Frauenfußball. Das ließen die unzähligen Fußball liebenden Frauen in Deutschland jedoch nicht auf sich sitzen, so dass der DFB dieses Verbot 1970 wieder aufhob. Was danach geschah, erzählt der zweite Teil unserer Historie.
26. Okt, 2020
-
Historie Teil 3: Der Frauenfußball wird laut
Historie Teil 3: Der Frauenfußball wird laut
SerieIm Vergleich zu den Männern, die ihre erste Weltmeisterschaft bereits 1930 austrugen, ist das Turnier der Frauen eine noch relativ junge Veranstaltung. Von ihrer WM-Premiere 1991 handelt der 3. Teil unserer Frauenfußball-Historie.
26. Okt, 2020
-
Historie Teil 4: Kampf um Equal Pay im Frauenfußball
Historie Teil 4: Kampf um Equal Pay im Frauenfußball
Serie1989 gab es noch ein Kaffeeservice für den Titelgewinn bei der Europameisterschaft, heutzutage ist die Prämie zumindest fünfstellig. Vom Kampf um Gleichberechtigung im Frauenfußball handelt der 4. Teil unserer Historie.
26. Okt, 2020
Weitere Artikel
-
Von wegen Legende verloren: Podcast deckt vergessene Geschichten im Frauenfußball auf
Es gibt einen neuen Podcast im Frauenfußball! „Legende Verloren“ heißt er und erzählt die (fast) vergessenen Geschichten der 1990 gegründeten Bundesliga. Sportfrauen hat die Macher*innen hinter „Legende Verloren“ interviewt.
11. Nov, 2020
-
Kommentar: Wir brauchen fair pay – und endlich echte Wertschätzung
50 Jahre Frauenfußball beim DFB – aber haben wir wirklich Grund zu feiern? Die Gehälter sind von fairer Bezahlung meilenweit entfernt und Wertschätzung sieht anders aus, finden zwei Redakteurinnen von Sportfrauen.
01. Nov, 2020
-
Das einzige Länderspiel der DDR-Frauen: ,Hatten richtig Schiss in der Hose'
Als Deutschland um die Einheit rang, bestritt die DDR-Nationalmannschaft der Frauen ihr einziges Länderspiel. Es war lang ersehnt und doch viel zu spät.
01. Nov, 2020
-
Vor und nach dem Verbot: Christel Klinzmanns Leben für den Fußball
Eine Leidenschaft fürs Leben: Christel Klinzmann beginnt mit 14 Jahren Fußball zu spielen, kickt in der Nationalmannschaft und mit dem VfR Eintracht Wolfsburg im DFB-Pokal. Doch auch nach dem Karriereende bleibt der Fußball ein Teil von ihr.
31. Okt, 2020
-
Fünf Jahrzehnte, fünf Gesichter: Herausragende Fußballerinnen der Geschichte
Seit fünf Jahrzehnten dürfen Frauen beim DFB Fußball spielen. Wer waren die Frauen, die in diesen fünf Jahrzehnten besonders hervortraten? Wir stellen euch unsere Top 5 vor.
31. Okt, 2020
-
50 Jahre Frauenfußball: Die Meilensteine seit 1970
Am 31. Oktober 1970 hebt der Deutsche Fußball-Bund sein 1955 verhängtes Frauenfußball-Verbot auf. Die Meilensteine seither im Überblick.
30. Okt, 2020
-
Pionierin Petra Landers: ,Frauen müssen aufstehen und sagen, was sie wollen!'
Wenn man über die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs spricht, darf eine nicht fehlen: Petra Landers. Sie war dabei, als Bergisch Gladbach die inoffizielle WM gewann und beim ersten EM-Sieg 1989. Und bei vielen weiteren Erfolgen. Und die 58-Jährige hat noch viel vor.
29. Okt, 2020