Ski Cross
Skicrosserin Heidi Zacher beendet vor Peking ihre Karriere
Skicrosserin Heidi Zacher beendet vor Peking ihre Karriere
Es hätten ihre dritten Olympischen Spiele werden können. Doch Skicrosserin Heidi Zacher hat nun ihr Karriereende bekannt gegeben. Ein Radunfall im Herbst macht ein Training auf Leistungsniveau unmöglich.
Nicht einmal zwei Wochen, bevor in Peking die Olympischen Winterspiele starten, gibt Skicrosserin Heide Zacher (33) aus Bad Tölz ihr Karriereende bekannt. Ein Schritt, der ihr nicht leicht falle, wie sie am Montag auf ihren Social Media Kanälen schreibt. "Mein Ziel waren die olympischen Spiele in Peking und die Vorbereitungen hierzu liefen gut. Dann hatte ich im September beim Training einen Unfall mit dem Rad", schreibt die 33-Jährige. Aus dem Unfall resultierten Rückenschmerzen, die das Training im Skicross beeinträchtigt haben und ein Niveau für den Leistungssport nicht mehr zugelassen haben. "Ich habe bis zuletzt alles versucht, dass ich meinen Traum nochmal realisieren kann, aber es sollte leider nicht sein."
Mit 15 Jahren begann Zacher ihre sportliche Karriere zunächst im Ski Slpin. Doch die ganz großen Erfolge und der Kaderstatus blieben zunächst aus. Vier Jahre später startete Zacher dann im Skicross durch. Sie zeigte bei Weltcups gute Leistungen und wurde 2009 für ihre erste Welmeisterschaft nominiert, bei der sie den 16. Rang belegte. Im Jahr darauf folgte die erste Teilnahme an Olympischen Winterspielen in Vancouver. Auch 2014 in Sotchi war die Skicrosserin aus Bayern dabei und fuhr unter die Top 20. Ein Kreuzbandriss Anfang 2018 verhinderte eine dritte Olympia-Teilnahme in Pyeongchang.
Erschienen in Ski Cross, Winterspiele 2022 am 24. Januar 2022
Weitere Artikel
-
Sky-Sportchef Classen: ,Anteil von Frauensport mehr als verdoppeln'
Sky will künftig im Sportprogramm mehr Frauensport zeigen – sowohl mit Hintergrundgeschichten als auch Live-Berichten. Wie es zu diesem Schritt kommt und welche Sportarten dabei im Fokus stehen, erklärt Sky-Sportchef Charly Classen im Interview.
08. Mär, 2022
-
Umfangreiche Doping-Tests vor den Olympischen Spielen
Die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) führte im Vorfeld der Olympischen Spiele in Tokio (Japan) ein umfangreiches Testprogramm durch.
23. Jul, 2021
-
Erster Sports Governance Kodex für Vereine und Sportorganisationen verabschiedet
Erstmals liegt für den deutschen Sport ein freiwilliges, selbstverpflichtendes Regelwerk für die gute Führung von Vereinen und anderen Sportorganisationen vor. Darin geht es unter anderem um Risikomanagement aber auch Ehtik und Verhaltensregeln.
22. Jul, 2021
-
DOSB fordert von deutschen Medien Gleichstellung in der Sportberichterstattung
Der DOSB hat am 7. Juli in einem Offenen Brief an deutsche Medien auf die Benachteiligung von Athletinnen gegenüber ihren männlichen Kollegen in der Sportberichterstattung aufmerksam gemacht.
07. Jul, 2021
-
Umfrage zeigt: Durch verstärkte Medienberichte sind Top-Sportlerinnen bei den meisten Deutschen bekannt
Die Deutschen kennen sich sehr gut im Bereich des Frauensports aus – das ergab eine aktuelle Umfrage von Equaletics e.V. unter 100.000 Bürger*innen ab 16 Jahren.
01. Apr, 2021
-
Weltfrauentag 2021: Plan International will durch Kraft des Sports Gleichberechtigung fördern
Am 8. März ist Weltfrauentag und weltweit wird noch immer für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung von Frauen gekämpft wird. Auch im Sport und speziell auch in der Sportberichterstattung. Plan International beschäftigt sich damit schon lange und will den Weltfrauentag nutzen, um verstärkt darauf aufmerksam zu machen.
06. Mär, 2021
-
Weltfrauentag 2021: Zeit, mal wieder über Sexismus im Sport Business zu sprechen
Am 8. März ist Weltfrauentag – und noch immer spielt Sexismus im Sport Business eine Rolle. Zwei junge Gründerinnen wollen das thematisieren und laden anlässlich des Weltfrauentags zu einem Online-Event mit drei spannenden Speakerinnen ein.
03. Mär, 2021