Radsport
Auf dem Weg nach Tokio: Radprofi Emma Hinze hofft sehnsüchtig auf Olympia-Start
Auf dem Weg nach Tokio: Radprofi Emma Hinze hofft sehnsüchtig auf Olympia-Start
SerieEmma Hinze wurde mit drei Goldmedaillen zum Star der Bahnrad-WM in Berlin, der Weg auf das Olympia-Podest schien vorgezeichnet. Knapp ein Jahr später hofft die Sprinterin auf eine zweite Chance in Tokio. In einer Serie mit dem Sport-Informations-Dienst (SID) begleiten wir Deutschlands Sportlerinnen auf dem Weg nach Tokio.
Die größten Tage in Emma Hinzes noch junger Bahnrad-Karriere sind verewigt in drei weißen Trikots mit Regenbogenstreifen. Magische Nächte erlebte die 23-Jährige bei der WM im Februar 2020, auf den Spuren von Kristina Vogel raste sie im Berliner Velodrom zu Dreifach-Gold. Gelegenheiten, die Erinnerungen aufleben zu lassen oder gar neue Erfolgsgeschichten zu schreiben, gab es seither nicht. Die Coronapandemie raubte Hinze die Chance auf olympische Medaillen - und jeglichen Einsatz im begehrten WM-Jersey. "Ich habe das Trikot leider kein einziges Mal fahren können, da ich keine Wettkämpfe hatte", sagte Hinze: "Ich hoffe, dass ich es in diesem Jahr noch einmal tragen kann."
Ausgebremst von Verletzungen
Hinze war im hart umkämpften Sprintbereich der Frauen gesetzt. Edelmetall in Tokio schien der formstarken Cottbuserin sicher - ob im Sprint, Keirin oder Teamsprint. Stattdessen begann eine Zeit des Wartens. Eine hartnäckige Verletzung des rechten Knies bremste sie zusätzlich aus.
Ein Rückhalt in der wettkampffreien Zeit war für die Sportsoldatin des Jahres die Bundeswehr als sicherer Arbeitgeber. Mit den Erfolgen auf der Bahn kamen zwar neue Sponsoren, "aber es ist nicht so, dass ich mich zurücklegen kann", sagte Hinze. Die Bundeswehr sei deshalb "sehr wichtig, da ich dadurch auch eine gewisse Sicherheit habe", sagte sie dem SID.
Provisorischer Wettkampfplan steht
Für ihre Sponsoren, letztlich aber für sich selbst würde sich Hinze lieber heute als morgen wieder in den Wettkampf stürzen. Dort blüht sie auf, dort ist sie am stärksten. Noch ist vieles ungewiss, zumindest ein provisorischer Wettkampfplan steht jedoch. Im britischen Newport soll Ende April ein Nations Cup stattfinden. "Ob das alles so umgesetzt wird, weiß ich aber nicht", sagte Hinze. Nahezu ausgeschlossen ist die Teilnahme an den darauffolgenden Rennen der Serie in Hongkong (Mai) und Cali/Kolumbien (Juni). "Wir versuchen, nicht die Länder anzupeilen, die weit weg liegen", sagte Hinze. Und Japan im Juli? Die Olympischen Spiele bleiben Hinzes großes Ziel. Die Möglichkeit einer erneuten Absage bereitet ihr Sorgen. Vereinnahmen lassen will sie sich von diesen Gedanken aber nicht.
"Man stellt sich als Sportler zu 100 Prozent darauf ein. Wenn ich nochmal drei weitere Jahre warten müsste, wäre das schon sehr schwer."
Lieber ohne Zuschauer als gar nicht
Auch olympische Wettkämpfe ohne Zuschauer kann sich Hinze notfalls vorstellen. "Es fehlt auf jeden Fall etwas, wenn man bei Olympia im Stadion ist und sich ohne Zuschauer wie im Training fühlt. Aber damit werde ich klarkommen. Es wäre mir lieber, als dass es komplett ausfällt", sagte sie.
Kurzfristig stehen andere Dinge im Fokus. Mental sei sie gut durch die Pandemie gekommen, so Hinze. Die Sehnsucht nach einem Ende des Lockdowns ist dennoch auch bei ihr groß. "Freunde besuchen", will Hinze, sobald es die Corona-Maßnahmen erlauben, "und meine Oma wiedersehen, das ist gerade auch sehr schwierig". Außerdem auf dem Plan: "Außerhalb essen oder Kaffee trinken." Vielleicht ja dann im Regenbogentrikot.
Serie "Auf dem Weg nach Tokio"
Gemeinsam mit dem Sport-Informations-Dienst (SID) realisieren wir derzeit eine Serie über Spitzensportlerinnen auf dem Weg nach Tokio. Neben Text und Video produziert meinsportpodcast.de dazu auch eine Podcast-Reihe, die unter dem Namen „Sportfrauen auf dem Weg nach Tokio“ auf der Plattform zu finden ist.
- Serie Teil 1: Das Beachvolleyball-Duo Karla Borger und Julia Sude
Erschienen in Radsport am 17. Februar 2021
Weitere Artikel
-
Weltmeisterin Emma Hinze hofft auf Olympia und will endlich ihr WM-Trikot tragen
Im Februar 2020 gewann Emma Hinze bei den Bahn-Weltmeisterschaften drei Goldmedaillen: im Sprint, im Teamsprint und im Keirin. Danach kam Corona und alles wurde anders. „Ich habe mein WM-Trikot nicht einmal tragen können“, sagt Hinze in einem virtuellen Pressegespräch des Bundes Deutscher Radfahrer.
12. Feb, 2021
-
Kein Rücktritt: Tokios Olympia-Chef entschuldigt sich für sexistische Aussage
Der Vorsitzende des Organisationskomitees der Olympischen Spiele in Tokio, Yoshiro Mori, hat sich für seine sexistische Aussage über Frauen in Meetings entschuldigt. Einen Rücktritt hat er aber ausgeschlossen.
04. Feb, 2021
-
Komplett ohne Radwechsel: Elisabeth Brandau fährt bei Cross-WM auf Platz neun
Elisabeth Brandau aus Schönaich hat bei den Querfeldein-Weltmeisterschaften in Ostende im Rennen der Frauen Elite als einzige deutsche Starterin einen guten neunten Platz belegt.
03. Feb, 2021
-
Das Radsportjahr 2020: Frauen holen 16 von 22 Goldmedaillen
Viele Rennen mussten ausfallen – und doch gab es zahlreiche Medaillen für den Bund Deutscher Radfahrer. Einen Großteil davon holten die Damen, allen voran Lea Sophie Friedrich und Emma Hinze.
28. Dez, 2020
-
Skandale, Kommentare, Träume: Die Top 10 Sportfrauen-Geschichten 2020
Ein Verein, der seine Frauenabteilung teilweise vom Spielbetrieb abmeldet. Berichterstattung über Athletinnen, die nicht zum 21. Jahrhundert passt. Und viele von den Folgen der Corona-Pandemie geplagte Athletinnen. Unsere Top 10 Sportfrauen-Geschichten 2020 haben es in sich.
27. Dez, 2020
-
UCI eSports WM: Hannah Ludwig auf elf, Tanja Erath wird 20.
Bei den ersten Weltmeisterschaften im eRadsport landeten zwei deutsche Frauen unter den Top 20. Hannah Ludwig verpasste mit Rang elf knapp die Top Ten, Tanja Erath fuhr auf Rang 20.
10. Dez, 2020
-
Erste eSports-WM im Radsport mit starkem Frauenteam – live auf Eurosport 2
Am Mittwoch (9. Dezember) nehmen zwanzig nationale Radsportverbände an den ersten UCI Zwift Cycling Esports Weltmeisterschaften teil, darunter auch der Bund Deutscher Radfahrer. Das Rennen der Frauen startet um 14.45 Uhr.
09. Dez, 2020