
Cross-DM 2020: Elisabeth Brandau verteidigt ihren Titel
Cross-DM 2020: Elisabeth Brandau verteidigt ihren Titel
Bei der Deutschen Cross-Meisterschaft 2020 in Albstadt hat Elisabeth Brandau bei den Frauen erfolgreich ihren Titel verteidigt. Auf dem Silberrang landete Kim Ames, die in Albstadt ihre erste Cross-DM fuhr.
Elisabeth Brandau war bei der Deutschen Cross-Meisterschaft in der Klasse Elite-Damen eine Klasse für sich. Das war keine Überraschung, doch die 34-Jährige hatte im Vorfeld ihre Zweifel geäußert. „Die Beine waren nicht gut“, meinte sie im Ziel, das sie nach einem Solo ab Runde eins mit 1:27 Minuten Vorsprung auf Kim Anika Ames erreichte und damit ihren Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigte. Sie feierte damit ihren dritten Titel in Folge und den vierten insgesamt. „Ich bin jetzt ganz zufrieden“, sagte die EM-Dritte auf dem Mountainbike, auch mit der Leistung, die sie auf dem 2,6 Kilometer langen Kurs in fünf Runden zeigen konnte.
Rechts neben ihr auf dem Podest stand mit Kim Anika Ames auch eine Fahrerin, die ihre sportliche Heimat eigentlich auf dem Mountainbike hat. Die Saarländerin war aber „selber erstaunt“, dass sie am Albstadion in Ebingen mit der Silbermedaille dekoriert wurde. „Ich fahre das erste Jahr Cross und habe es nur als Abwechslung zum Training gesehen. Aber in Albstadt scheinen mir immer gute Rennen zu gelingen“, meinte die Medizinstudentin verschmitzt.
Der Kampf um Silber und Bronze war der spannendste Teil im Rennen der Frauen. Bundesliga-Gesamtsiegerin Stefanie Paul und Janine Schneider (Lottstetten) positionierten sich als erste Verfolgerinnen von Elisabeth Brandau. In Runde zwei von fünf gelang es der Cyclo-Cross-Spezialistin einen kleinen Vorsprung auf die Deutsche Meisterin im MTB-Marathon heraus zu fahren. Janine Schneider hatte bis zu elf Sekunden Rückstand auf Paul, verkürzte phasenweise bis auf drei Sekunden, um dann wieder zu verlieren. Hinter ihr kämpfte Kim Ames an vierter Position um den Anschluss. Auch bei ihr entstand ein Ziehharmonika-Effekt. Mal waren es 14 Sekunden, mal nur noch acht. Und hinter war mit Lisa Heckmann (Darmstadt) eine weitere Konkurrentin auch nur fünf bis zehn Sekunden entfernt.
Kim Ames klingt bei erster Cross-DM ein Coup
Die vierte Runde brachte dann aber endgültig Bewegung in die Positionen. Kim Ames ging an Janine Schneider vorbei, die ihrerseits den Abstand zu Paul verringert hatte. Am Hinterrad von Paul fuhr Ames in die Schlussrunde, ging am ersten Anstieg vorbei, wurde noch mal gekontert, um dann wieder vorbei zu ziehen. Dahinter verlor Schneider wieder den Anschluss. Der Kampf um Silber entschied sich als Kim Ames aus einer technischen Passage besser raus kam und eine kleine Lücke riss. „Die habe ich nicht mehr zu bekommen“, gestand Stefanie Paul nach dem Rennen.
Kim Ames aber war bei ihrer ersten Cross-DM ein echter Coup gelungen. Acht Sekunden vor Paul überquerte sie die Ziellinie. „Es hat mich motiviert, als ich gemerkt habe, dass ich näher komme“, räsonierte die 22-Jährige und fügte hinzu: „Cross hat schon Spaß gemacht. Ich bin überglücklich.“ Sprich: könnte man häufiger machen.
U23 Frauen: Judith Krahl besiegt Titelverteidigerin
Im U23-Rennen der Frauen gab es den Knackpunkt in der zweiten von vier Runden. Judith Krahl und Emma Eydt (Merchweiler) fuhren an der Spitze. Vorjahres-Siegerin Eydt übernahm die Spitze und riss eine Lücke. Allerdings hatte sie zu dem Zeitpunkt einen Hinterradschaden. „Als ich es das registrierte, habe ich investiert, um mit Vorsprung in die Wechselzone zu kommen“, erklärte Emma Eydt. Das gelang ihr auch. Mit wenigen Metern Rückstand auf Krahl ging sie wieder ins Rennen und schloss wieder auf. Doch Krahl war an diesem Tag stärker.
„Es hat mich schon erstaunt, dass ich ziemlich schnell eine große Lücke hatte. Ich habe schon damit gerechnet, dass es enger wird. Aber jetzt freue ich mich über meinen ersten Deutschen Meister-Titel“, erklärte Krahl, die ihren Erfolg mit 1:11 Minute Vorsprung perfekt machte.
Nina Küderle (TSV Böhringen) gewann Bronze (+1:56), war aber mit ihrem Rennen „nicht zufrieden.“ Es sei „am Anfang ganz und gar nicht gelaufen“, wie sie sagte. Die beiden Konkurrentinnen musste die U23-Meisterin von 2018 sofort ziehen lassen. „Ich stand im Stau hinter Elite-Damen und bin nicht vorbeigekommen“, erzählte sie, wie das zustande kam.
U19 Frauen: Clea Seidel eine Klasse für sich
Einen Vergleich hatte es vorher zwischen Clea Seidel und Sunny-Angelina Gschwender (Baden-Baden) nicht gegeben. Seidel fährt Straße konzentriert sich im Cyclo-Cross auf Weltcup-Rennen, „um mich mit den Besten zu messen“, wie sie sagt und Gschwender ist etatmäßige Mountainbikerin, die das Cross-Rad und die Wettkämpfe „nur als Vorbereitung auf die MTB-Saison“ nutzt. Dennoch hatte sie die U19-Gesamtwertung der Bundesliga für sich entschieden. Seidel war von ihr allerdings nicht zu bremsen. Die Juniorin setzte ihre Maßstäbe eher bei den U23-Frauen. Bis auf die Meisterin ließ sie alle aus der nächsthöheren Klasse hinter sich.
„Ich glaube damit kann ich zufrieden sein“, so Clea Seidel nach ihren vier Runden. „Der Meistertitel, was will ich mehr.“ Mit satten 3:04 Minuten auf Gschwender holte sie sich das Jersey. Die Silbermedaillengewinnerin konnte indes über Silber strahlen. 4:22 Minute nach der Siegerin erreichte Johanna Theobald vom TV Birkenfeld als Dritte das Ziel und wurde mit Bronze dekoriert.
U17 weiblich: Jule Märkl erfüllt Favoritenrolle
Im Rennen der weiblichen U17 wurde Jule Märkl ihrer Favoritinnenrolle gerecht. „Der Plan war, dass wir vorne zusammenarbeiten“, erklärte die Fahrerin vom RSC Linden. Und zwar mit Vereinskameradin Hannah Kurz. Allerdings wurde das Duo bereits am Anfang durch einen Sturz einer Konkurrentin getrennt und nachdem sie die Führung übernommen hatte, fuhr Jule Märkl schon in Runde eins von drei auf und davon. Ihr Solo endete mit 33 Sekunden Vorsprung auf Hannah Kurz. Insofern sei „der Plan aufgegangen“, meinte Jule Märkl, sichtlich glücklich über den Titel. „Irgendwann findet man sein Tempo, seinen Tritt.“ Dritte wurde Isabell Oepen (Pulheimer SC).
Erschienen in Radsport am 15. Januar 2020
Weitere Artikel
-
EM-Zeitfahren: Reusser verteidigt Titel, Brennauer und Klein verpassen Spitzenplätze
Beim EM-Zeitfahren der Frauen waren alle Augen auf Lisa Brennauer und Lisa Klein gerichtet, die Medaillen gewannen aber andere. Sportfrauen berichtet aus München.
17. Aug, 2022
-
Sky-Sportchef Classen: ,Anteil von Frauensport mehr als verdoppeln'
Sky will künftig im Sportprogramm mehr Frauensport zeigen – sowohl mit Hintergrundgeschichten als auch Live-Berichten. Wie es zu diesem Schritt kommt und welche Sportarten dabei im Fokus stehen, erklärt Sky-Sportchef Charly Classen im Interview.
08. Mär, 2022
-
Generation F: Neue Dokuserie in der ARD Mediathek über Sportlerinnen
"Generation F – Zeit für Sportler:innen" ist eine Dokuserie über Frauen im Sport. Sie zeigt in der ersten Staffel fünf junge Frauen in Momenten des Erfolgs, in Phasen des Zweifelns und in den Augenblicken, in denen sie über sich hinauswachsen.
10. Feb, 2022
-
Lara Lessmann holt Silber bei den BMX-Europameisterschaften
Lara Lessmann hat bei den Europameisterschaften im BMX-Freestyle die Silbermedaille gewonnen. Damit fand ihre Saison, die von einigem Pech begleitet war, doch noch einen versöhnlichen Abschluss.
16. Nov, 2021
-
Dreifach-Weltmeisterin Lea Sophie Friedrich ist ,Sportlerin des Monats' Oktober
Die Sporthilfe-Athlet:innen wählen das Bahnrad-Ass Lea-Sophie Friedrich vor Turnerin Pauline Schäfer-Betz und Ringerin Nina Hemmer zur "Sportlerin des Monats" Oktober.
04. Nov, 2021
-
Gleiche Prämien, spannendes Format: Weltmeisterin Emma Hinze fiebert Champions-League-Start entgegen
Am 6. November fällt der Startschuss für die neue UCI Track Champions League. Beim Auftakt in Mallorca gehen auch Emma Hinze und Lea Sophie Friedrich an den Start. Hinze fiebert als Gründungsfahrerin dem neuen Format entgegen.
05. Nov, 2021
-
,Tour de France Femmes nicht nur sportlich ein Meilenstein, auch medial'
Selina Knaul (26) ist erst vor zwei Jahren zum Radsport gekommen, fährt bei den Wheel Divas Berlin in der Bundesliga und setzt sich für mehr Gleichberechtigung für Frauen ein. Denn trotz positiver Veränderungen sieht sie in ihrer neuen sportlichen Heimat noch viel Entwicklungspotenzial.
29. Okt, 2021