
Kommentar: Echte Wertschätzung braucht attraktive Zeiten im Free-TV
Kommentar: Echte Wertschätzung braucht attraktive Zeiten im Free-TV
MeinungDie WM-Qualifikation der DFB-Frauen nur im Stream oder zu unattraktiven Zeiten, die Bundesliga nur im Pay-TV: Echte Wertschätzung sieht anders aus, findet unsere Autorin. Ein Kommentar zur TV-Präsenz im Frauenfußball.
Zugegeben: Das Spiel der DFB-Frauen gegen Israel am Donnerstagabend war nicht gerade die Qualität, die ich mir erwartet oder mindestens erhofft hatte. Wer zuletzt die Bundesliga verfolgt hat und dabei Spielerinnen wie Lea Schüller vom FC Bayern, der hat gestern Abend eines vermisst: torhungrige, kreative deutsche Spielerinnen. Das aber ist nur eine Sache, die mir gestern Abend nicht gefallen hat und die ich vermisst habe.
25 Sekunden statt 90 Minuten
Die ARD zeigte "In aller Freundschaft", im ZDF lief "SOKO Stuttgart" im Vorabendprogramm. Und während für Länderspiele der Fußball-Herren gerne auch mal der sonntägliche Tatort aus dem Programm verschwindet, mussten die DFB-Frauen mal wieder in die hintere Reihe rücken und waren nur im Stream der Sportschau zu sehen. Immerhin: Der Tagesschau war das WM-Qualifikationsspiel, in dem das Team übrigens den dritten Sieg erzielte, ganze 25 Sekunden wert.
Mal abgesehen von der gestrigen Leistung: Wertschätzung für Profisport sieht anders aus, liebe Medien-Kolleginnen und -Kollegen. Wie auch immer diese TV-Zeiten zustande kommen, es muss doch möglich sein, auch den Frauen gute Plätze im Free-TV einzuräumen. Das finden auch einige Fans, wie Kommentare auf Twitter zeigen.
Beim Rückspiel am kommenden Dienstag, 26. Oktober, läuft die Partie live in der ARD. Aber wer hat unter der Woche um 16 Uhr Zeit, vor dem Fernseher zu sitzen und womöglich noch gemeinsam mit Freunden und einem Feierabendbier das Spiel zu genießen? Ich nur dann, wenn es beruflich ist – ohne Freunde und ohne Bier.
Schluss mit pro-forma-Meilensteinen
Zu Beginn der Bundesliga-Saison las man in zahlreichen Medien von "Großen Chancen", einem "Meileinstein" und "Mehr Aufmerksamkeit" für den deutschen Frauenfußball. Der Grund: MagentaSport zeigt erstmals alle Partien der FLYERALARM Bundesliga live in Top-Qualität. Schön für all diejenigen, die bei dem Pay-TV-Sender einen Account haben und sich die Spiele ansehen können. Allen anderen bleibt lediglich das Freitagsspiel bei Eurosport im Free-TV.
Eine große Chance oder gar ein echter Meilenstein sehen für mich anders aus. Die Verantwortlichen bei Zeitungen und Sendern müssen endlich anfangen, dem Frauensport, in diesem Fall dem Frauenfußball, echte Wertschätzung zukommen zu lassen und nicht nur pro forma ein paar Plätze einräumen, die sonst vermutlich sowieso keiner will.
Deine Unterstützung für mehr Vielfalt in der Sportberichterstattung
Seit Jahren kämpft Sportfrauen dafür, die Leistungen von Sportlerinnen in Deutschland stärker hervorzuheben und ihnen die verdiente Aufmerksamkeit zu verschaffen.
Um unabhängig und qualitativ hochwertig zu arbeiten, benötigt Sportfrauen die Unterstützung der Leser:innen. Wir wollen unser Angebot nicht hinter einer Paywall verstecken, sondern die Inhalte allen Interessierten zugänglich machen. Auch wollen wir uns nicht mit einer Vielzahl an Werbeflächen von Firmen und Organisationen abhängig machen, die unsere Werte und Ziele womöglich nicht teilen. Das funktioniert jedoch nur, wenn die Leser:innen Sportfrauen finanziell unterstützen. Mit einer Mitgliedschaft oder einer freien Unterstützung kannst du dazu beitragen, dass das Projekt weiter bestehen bleibt und noch viel mehr Veränderungen in der deutschlandweiten Sportberichterstattung vorantreiben kann.
Voll dabei sein! Einmal zahlenWeitere Artikel
-
Doku ,Born for this - mehr als Fußball' über Fußball-Nationalmannschaft der Frauen startet am 6. Juli
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) dreht zusammen mit der Filmproduktionsgesellschaft Warner Bros. ITVP Deutschland seit mehr als einem Jahr die erste serielle Frauenfußball-Doku über eine Nationalmannschaft fürs TV weltweit. Im Mittelpunkt der Serie stehen die Spielerinnen und ihre ganz persönlichen Geschichten und Hintergründe. Nun stehen die Sendetermine der ersten drei Folgen fest: Die Premiere ist am 6. Juli.
15. Jun, 2022
-
Achtmal in Folge: Eindrücke vom 4:0-Pokalsieg des VfL Wolfsburg
Zum achten Mal in Folge hat der VfL Wolfsburg den DFB-Pokal gewonnen. Beim Finale in Köln hatte Turbine Potsdam kaum eine Chance, das 4:0 der amtierenden Meisterinnen zu verhindern. Vor mehr als 17.000 Zuschauer:innen ließen sich die Wölfinnen im Anschluss gebührend feiern.
31. Mai, 2022
-
Turbine Potsdam geht als Underdog ins Pokalfinale gegen Wolfsburg – Stimmen vor der Partie
Pokalfinale in Köln! Am Samstag treffen dort der VfL Wolfsburg und Turbine Potsdam aufeinander. Als achtmaliger Pokalsieger und neuer Deutscher Meister geht Wolfsburg als Favorit in das letzte Spiel dieser Saison.
27. Mai, 2022
-
Körperbau, Hormone, Psyche: Darum sollten Fußballerinnen anders trainieren
Geschlechterspezifisch zu trainieren findet immer mehr Beachtung. Auch im Fußball. Beim FC Ingolstadt in der 2. Liga unterstützt Athletiktrainer Tom Geitner die Spielerinnen dabei, etwa den Zyklus oder Unterschiede im Körperbau zu beachten. Auch die App B42 bietet spezielle Trainingsprogramme für Frauen.
22. Mai, 2022
-
Maximiliane Rall: ,In England gesehen, wie echte Begeisterung für Frauenfußball aussehen kann'
Der Fußball der Frauen hat sich in Deutschland stark nach vorne entwickelt – zumindest spielerisch sieht das Maximiliane Rall vom FC Bayern München. Gesellschaftlich sieht die Nationalspielerin jedoch noch einigen Nachholbedarf.
18. Mär, 2022
-
Sky-Sportchef Classen: ,Anteil von Frauensport mehr als verdoppeln'
Sky will künftig im Sportprogramm mehr Frauensport zeigen – sowohl mit Hintergrundgeschichten als auch Live-Berichten. Wie es zu diesem Schritt kommt und welche Sportarten dabei im Fokus stehen, erklärt Sky-Sportchef Charly Classen im Interview.
08. Mär, 2022
-
DFB-Frauen beim Arnold Clark Cup: Selina Cerci erstmals im Aufgebot
Ab dem 17. Februar treten die DFB-Frauen in England beim hochkarätig besetzten Arnold Clark Cup an und starten damit in das EM-Jahr.
08. Feb, 2022