Fußball

Studie zeigt: Keine Unterschiede in taktischer Leistung bei Männern und Frauen
Studie zeigt: Keine Unterschiede in taktischer Leistung bei Männern und Frauen
Eine Studie zu geschlechtsspezifischen Unterschieden im Profi-Fußball zeigt: Es gibt keine Unterschiede in der taktischen Leistungsfähigkeit zwischen Frauen und Männern.
Mit einem provokanten Werbespot haben die deutschen Nationalspielerinnen im Vorfeld der Fußball-WM der Frauen humorvoll mit alten Klischees gespielt. Im Spot heißt es über Frauenfußball: „Wie Amateurfußball, nur in Zeitlupe“. Doch wo liegen objektive Unterschiede zwischen dem Spielverhalten von Frauen und Männern? Das hat eine Studie der Deutschen Sporthochschule Köln untersucht, deren Ergebnisse jetzt vorliegen. Anhand von Event- und Positions-Daten wurde die fußball- spezifische taktische Leistungsfähigkeit von Frauen und Männern in Europa verglichen.
Keine Unterschiede zwischen den Geschlechtern
Um unterschiedliche physiologische und anatomische Merkmale beider Gruppen auszublenden und geschlechtsspezifische Bias bei der Bewertung von Fußballspielen zu vermeiden, war die zentrale Idee der Studie, sogenannte Event- und Positions-Daten von Frauen und Männern auf höchstem Spielniveau miteinander zu vergleichen. Zur Bewertung wurden 12 taktische Schlüssel-Indikatoren (Key Performance Indices = KPIs) herangezogen. Als objektive Analysewerkzeuge kamen neu entwickelte KPIs und sportinformatische Analyseverfahren zum Einsatz, die unter anderem auf künstlichen neuronalen Netzen basieren.
Professor Daniel Memmert, Leiter der Studie: „Nimmt man „verblindete“ Event- und Positions-Daten zu Hilfe, bei denen keine Rückschlüsse auf das Geschlecht möglich sind und in denen somit keine Frauen-Vorurteile „versteckt“ sein können, finden wir in keiner unserer zwölf taktischen Leistungsvariablen signifikante Unterschiede zwischen den Geschlech- tern.“
Pässe, Flanken, Dribblings und Co. ausgewertet
Ausgewertet wurden bei den Event-Daten beispielsweise: Anzahl Pässe, Anzahl erfolgreicher Pässe, Passerfolgsquote, Anzahl Flanken, Anzahl Dribblings, Anzahl Rettungsaktionen, Anzahl Torabschlüsse. Die Analyse eventbasierter KPIs zeigte, dass individualtaktische Ereignisse in Frauen- und Männerspielen in ähnlicher Häufigkeit auftreten. Auf der Basis von Positions-Daten wurden Pass-Druck-Effizienz-Maße, verschiedene Pres- sing-Indices sowie verschiedene Zugewinn-Raumkontrolle-Strafraum- Parameter und Angriffsdrittel-Parameter in den Blick genommen. Die Positions-Datenbasierte Analyse offenbart, dass Frauen und Männer vergleichbare Werte in allen taktischen Variablen aufweisen. Zusammen- fassend konnte gezeigt werden, dass im Gegensatz zu bisherigen videobasierten Analysen bei der Verwendung objektiver, datenbasierter Analyseverfahren keine Unterschiede in der fußballspezifischen takti- schen Leistung zwischen Frauen und Männern im Hochleistungs-Fußball erkennbar sind.
Professor Daniel Memmert bilanziert: „Da trotz zahlreichen Anfragen bei Verbänden und Vereinen keine große Stichprobe an auswertbaren Datensätzen erzielt werden konnte, wünsche ich mir, dass zukünftig mehr Positions- und Event-Datensätze von Frauen-Fußballspielen generiert und der Forschung zur Verfügung gestellt werden.“
Öffentliche Wahrnehmung des Frauenfußballs fördern
Die Erkenntnisse können objektive Rückschlüsse auf die Ausbildung von Spieler*innen ermöglichen, zur Weiterentwicklung und Professionalisie- rung des Frauenfußballs im Bereich Taktik beitragen und helfen, die öffentliche Wahrnehmung und die Attraktivität des Frauenfußballs auf Basis objektiver Bewertungskriterien zu fördern.
Das Projekt des Instituts für Trainingswissenschaft und Sportinformatik wurde durch das UEFA-Forschungsstipendienprogramm unterstützt. Die- ses Programm der Union Europäischer Fußballverbände (UEFA) richtet sich an Akademiker*innen, die in Partnerschaft mit den nationalen Ver- bänden Forschung betreiben, um die strategische Entscheidungsfindung im europäischen Fußball zu verbessern.
Erschienen in Fußball am 27. Juni 2020
Deine Unterstützung für mehr Vielfalt in der Sportberichterstattung
Seit Jahren kämpft Sportfrauen dafür, die Leistungen von Sportlerinnen in Deutschland stärker hervorzuheben und ihnen die verdiente Aufmerksamkeit zu verschaffen.
Um unabhängig und qualitativ hochwertig zu arbeiten, benötigt Sportfrauen die Unterstützung der Leser:innen. Wir wollen unser Angebot nicht hinter einer Paywall verstecken, sondern die Inhalte allen Interessierten zugänglich machen. Auch wollen wir uns nicht mit einer Vielzahl an Werbeflächen von Firmen und Organisationen abhängig machen, die unsere Werte und Ziele womöglich nicht teilen. Das funktioniert jedoch nur, wenn die Leser:innen Sportfrauen finanziell unterstützen. Mit einer Mitgliedschaft oder einer freien Unterstützung kannst du dazu beitragen, dass das Projekt weiter bestehen bleibt und noch viel mehr Veränderungen in der deutschlandweiten Sportberichterstattung vorantreiben kann.
Voll dabei sein! Einmal zahlenArtikel zum Thema
-
Von wegen Legende verloren: Podcast deckt vergessene Geschichten im Frauenfußball auf
Von wegen Legende verloren: Podcast deckt vergessene Geschichten im Frauenfußball auf
ExklusivEs gibt einen neuen Podcast im Frauenfußball! „Legende Verloren“ heißt er und erzählt die (fast) vergessenen Geschichten der 1990 gegründeten Bundesliga. Sportfrauen hat die Macher*innen hinter „Legende Verloren“ interviewt.
11. Nov, 2020
-
Kommentar: Wir brauchen fair pay – und endlich echte Wertschätzung
Kommentar: Wir brauchen fair pay – und endlich echte Wertschätzung
Meinung50 Jahre Frauenfußball beim DFB – aber haben wir wirklich Grund zu feiern? Die Gehälter sind von fairer Bezahlung meilenweit entfernt und Wertschätzung sieht anders aus, finden zwei Redakteurinnen von Sportfrauen.
01. Nov, 2020
-
Das einzige Länderspiel der DDR-Frauen: ,Hatten richtig Schiss in der Hose'
Das einzige Länderspiel der DDR-Frauen: ,Hatten richtig Schiss in der Hose'
Als Deutschland um die Einheit rang, bestritt die DDR-Nationalmannschaft der Frauen ihr einziges Länderspiel. Es war lang ersehnt und doch viel zu spät.
01. Nov, 2020
-
Vor und nach dem Verbot: Christel Klinzmanns Leben für den Fußball
Vor und nach dem Verbot: Christel Klinzmanns Leben für den Fußball
ExklusivEine Leidenschaft fürs Leben: Christel Klinzmann beginnt mit 14 Jahren Fußball zu spielen, kickt in der Nationalmannschaft und mit dem VfR Eintracht Wolfsburg im DFB-Pokal. Doch auch nach dem Karriereende bleibt der Fußball ein Teil von ihr.
31. Okt, 2020
Weitere Artikel
-
Turbine Potsdam geht als Underdog ins Pokalfinale gegen Wolfsburg – Stimmen vor der Partie
Pokalfinale in Köln! Am Samstag treffen dort der VfL Wolfsburg und Turbine Potsdam aufeinander. Als achtmaliger Pokalsieger und neuer Deutscher Meister geht Wolfsburg als Favorit in das letzte Spiel dieser Saison.
27. Mai, 2022
-
Körperbau, Hormone, Psyche: Darum sollten Fußballerinnen anders trainieren
Geschlechterspezifisch zu trainieren findet immer mehr Beachtung. Auch im Fußball. Beim FC Ingolstadt in der 2. Liga unterstützt Athletiktrainer Tom Geitner die Spielerinnen dabei, etwa den Zyklus oder Unterschiede im Körperbau zu beachten. Auch die App B42 bietet spezielle Trainingsprogramme für Frauen.
22. Mai, 2022
-
Maximiliane Rall: ,In England gesehen, wie echte Begeisterung für Frauenfußball aussehen kann'
Der Fußball der Frauen hat sich in Deutschland stark nach vorne entwickelt – zumindest spielerisch sieht das Maximiliane Rall vom FC Bayern München. Gesellschaftlich sieht die Nationalspielerin jedoch noch einigen Nachholbedarf.
18. Mär, 2022
-
Sky-Sportchef Classen: ,Anteil von Frauensport mehr als verdoppeln'
Sky will künftig im Sportprogramm mehr Frauensport zeigen – sowohl mit Hintergrundgeschichten als auch Live-Berichten. Wie es zu diesem Schritt kommt und welche Sportarten dabei im Fokus stehen, erklärt Sky-Sportchef Charly Classen im Interview.
08. Mär, 2022
-
DFB-Frauen beim Arnold Clark Cup: Selina Cerci erstmals im Aufgebot
Ab dem 17. Februar treten die DFB-Frauen in England beim hochkarätig besetzten Arnold Clark Cup an und starten damit in das EM-Jahr.
08. Feb, 2022
-
DFB-Frauen verabschieden Hannelore Ratzeburg mit einem Sieg über Portugal
Mit 3:1 ging das deutsche Team in Portugal vom Platz und darf sich über eine bequeme Führung in der WM-Qualifikation freuen. Der Sieg war auch ein Abschiedsgeschenk an Hannelore Ratzeburg, die den Frauenfußball in Deutschland über Jahrzehnte mitgestaltet hat.
01. Dez, 2021
-
Kommentar: Echte Wertschätzung braucht attraktive Zeiten im Free-TV
Die WM-Qualifikation der DFB-Frauen nur im Stream oder zu unattraktiven Zeiten, die Bundesliga nur im Pay-TV: Echte Wertschätzung sieht anders aus, findet unsere Autorin. Ein Kommentar zur TV-Präsenz im Frauenfußball.
22. Okt, 2021