Frauen im Sportbusiness

Imke Wübbenhorst als zweite Frau Trainerin der Regionalliga
Imke Wübbenhorst als zweite Frau Trainerin der Regionalliga
Am 17. April 2020 gibt der Männer-Regionalligist Sportfreunde Lotte die neue Trainerin bekannt: Imke Wübbenhorst steht ab sofort in Lotte an der Seitenlinie. Damit ist sie erst die zweite Frau, die eine Männermannschaft der ersten vier Ligen in Deutschland trainiert.
Schon 2019 machte Imke Wübbenhorst Schlagzeilen als Fußballtrainerin der Männer. Als erste Frau in Deutschland stand sie in der Oberliga der Männer beim BV Cloppenburg an der Seitenlinie. Ihr Konter auf die Frage, ob sie eine Sirene auf dem Kopf trage, damit sich die Männer schnell eine Hose anziehen könnten, bevor sie in die Kabine komme, brachte ihr den Fußballspruch des Jahres ein. Sie sagte damals: "Ich bin Profi. Ich stelle nach Schwanzlänge auf."
Imke Wübbenhorst trainiert Sportfreunde Lotte
Ein gutes Jahr später macht Wübbenhorst wieder Schlagzeilen. Sie wechselt in die Regionalliga und wird Trainerin bei den Sportfreunden Lotte. Nach Inka Grings (SV Straelen) wird sie damit die zweite Frau, die Cheftrainerin eines Viertligisten ist. Ihr Vertrag geht bis Juni 2022.
Ihre eigene aktive Karriere im Fußball hat Wübbenhorst in der Bundesliga beim Hamburger SV verbracht, beim BV Cloppenburg und in der spanischen Liga. Außerdem spielte sie in der U19-Nationalmannschaft und wurde dabei 2006 und 2007 Europameisterin. Auf der Webseite der Sportfreunde Lotte heißt es: „Von Anfang an ging es in den Gesprächen konkret nur um das Thema Fußball. Das Denken, die Spielphilosophie, unbedingt attraktiven Fußball spielen zu lassen und der strategische Plan, etwas aufzubauen, hat mich überzeugt. Ich freue mich auf die Herausforderung“, so Wübbenhorst.
Erschienen in Frauen im Sportbusiness, Fußball am 18. April 2020
Deine Unterstützung für mehr Vielfalt in der Sportberichterstattung
Seit Jahren kämpft Sportfrauen dafür, die Leistungen von Sportlerinnen in Deutschland stärker hervorzuheben und ihnen die verdiente Aufmerksamkeit zu verschaffen.
Um unabhängig und qualitativ hochwertig zu arbeiten, benötigt Sportfrauen die Unterstützung der Leser:innen. Wir wollen unser Angebot nicht hinter einer Paywall verstecken, sondern die Inhalte allen Interessierten zugänglich machen. Auch wollen wir uns nicht mit einer Vielzahl an Werbeflächen von Firmen und Organisationen abhängig machen, die unsere Werte und Ziele womöglich nicht teilen. Das funktioniert jedoch nur, wenn die Leser:innen Sportfrauen finanziell unterstützen. Mit einer Mitgliedschaft oder einer freien Unterstützung kannst du dazu beitragen, dass das Projekt weiter bestehen bleibt und noch viel mehr Veränderungen in der deutschlandweiten Sportberichterstattung vorantreiben kann.
Voll dabei sein! Einmal zahlenArtikel zum Thema
-
Von wegen Legende verloren: Podcast deckt vergessene Geschichten im Frauenfußball auf
Von wegen Legende verloren: Podcast deckt vergessene Geschichten im Frauenfußball auf
ExklusivEs gibt einen neuen Podcast im Frauenfußball! „Legende Verloren“ heißt er und erzählt die (fast) vergessenen Geschichten der 1990 gegründeten Bundesliga. Sportfrauen hat die Macher*innen hinter „Legende Verloren“ interviewt.
11. Nov, 2020
-
Kommentar: Wir brauchen fair pay – und endlich echte Wertschätzung
Kommentar: Wir brauchen fair pay – und endlich echte Wertschätzung
Meinung50 Jahre Frauenfußball beim DFB – aber haben wir wirklich Grund zu feiern? Die Gehälter sind von fairer Bezahlung meilenweit entfernt und Wertschätzung sieht anders aus, finden zwei Redakteurinnen von Sportfrauen.
01. Nov, 2020
-
Das einzige Länderspiel der DDR-Frauen: ,Hatten richtig Schiss in der Hose'
Das einzige Länderspiel der DDR-Frauen: ,Hatten richtig Schiss in der Hose'
Als Deutschland um die Einheit rang, bestritt die DDR-Nationalmannschaft der Frauen ihr einziges Länderspiel. Es war lang ersehnt und doch viel zu spät.
01. Nov, 2020
-
Vor und nach dem Verbot: Christel Klinzmanns Leben für den Fußball
Vor und nach dem Verbot: Christel Klinzmanns Leben für den Fußball
ExklusivEine Leidenschaft fürs Leben: Christel Klinzmann beginnt mit 14 Jahren Fußball zu spielen, kickt in der Nationalmannschaft und mit dem VfR Eintracht Wolfsburg im DFB-Pokal. Doch auch nach dem Karriereende bleibt der Fußball ein Teil von ihr.
31. Okt, 2020
Weitere Artikel
-
Jule Nell im Interview: ,Wettkampf liegt in der DNA der funktionalen Fitness'
Jule Nell, Vizepräsidentin des Deutschen Bundesverbands Funktionaler Fitness, im Interview über die Sportart und die Zukunftspläne des Verbands.
17. Mai, 2022
-
Crowdfunding: Berliner Verein nimmt zyklusbasiertes Lauftraining in den Fokus
Mit dem Körper trainieren, nicht gegen ihn: Dazu will der Verein "Fierce Run Force" mehr über zyklusbasiertes Training und generell Frauengesundheit aufklären. Mit einer Crowdfunding-Kampagne sollen die bestehenden Wissenslücken bei Sportlerinnen kleiner werden.
06. Mai, 2022
-
Sky-Sportchef Classen: ,Anteil von Frauensport mehr als verdoppeln'
Sky will künftig im Sportprogramm mehr Frauensport zeigen – sowohl mit Hintergrundgeschichten als auch Live-Berichten. Wie es zu diesem Schritt kommt und welche Sportarten dabei im Fokus stehen, erklärt Sky-Sportchef Charly Classen im Interview.
08. Mär, 2022
-
DFB-Frauen verabschieden Hannelore Ratzeburg mit einem Sieg über Portugal
Mit 3:1 ging das deutsche Team in Portugal vom Platz und darf sich über eine bequeme Führung in der WM-Qualifikation freuen. Der Sieg war auch ein Abschiedsgeschenk an Hannelore Ratzeburg, die den Frauenfußball in Deutschland über Jahrzehnte mitgestaltet hat.
01. Dez, 2021
-
It’s a Match: Startup equalchamps bringt Sportlerinnen und Sponsorings zusammen
93 Prozent aller Gelder im Sportsponsoring gehen an Männer. Um die Voraussetzungen im Leistungssport für Frauen zu verbessern, haben Laura Elbers und Lina Soffner eine Plattform entwickelt, die mittels Algorithmus passende Sponsorings generieren soll.
15. Sep, 2021
-
Svenja Grundl von mission equal: ,Frauen im Fußball erleben noch immer fehlende Anerkennung und Akzeptanz'
Am Donnerstag, 2. September, wird in München ein neuer Verein vorgestellt: mission equal e.V. Gegründet haben ihn Svenja Grundl, Dagmar Specht und Matthias Schönleben-Kübel mit dem Ziel, die Voraussetzungen für Fußballspielerinnen in Deutschland zu verbessern. Mit einem Event starten sie ihre Mission und erzählen uns vorab in einem Interview, was genau der Verein vorhat und an welchen Stellschrauben er drehen will, um im Frauenfußball etwas zu verändern.
24. Aug, 2021
-
Jana Bernhard und Katharina Kiel über Diversität im Fußball
Im Gespräch mit "The League Community" sprechen Jana Bernhard und Katharina Kiel über die acht Forderungen an den DFB, um mehr Diversität in den deutschen Fußball zu bringen. Dabei geben sie Einblicke in die Diskussionen der neun Akteurinnen.
17. Aug, 2021