Turnen

Olympische Winterspiele 2018: Starterinnen und Historie
Olympische Winterspiele 2018: Starterinnen und Historie
Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang (Südkorea) treten für Team Deutschland 60 Athletinnen an.
Viktoria Rebensburg, Laura Dahlmeier, Ajona Savchenko ‚Äì Deutschland kennt sie, Deutschland liebt sie. Mit 57 weiteren Frauen werden die drei Wintersportlerinnen nach Südkorea fliegen um dort vom 9. bis 25. Februar in PyeongChang (Südkorea) an den 23. Olympischen Winterspielen teilzunehmen. Zwar ist die Frauenquote im deutschen Team (60 Frauen, 94 Männer) nicht so hoch wie in Sotchi 2014. Dort waren sogar zwei Frauen mehr nominiert gewesen. Doch sind Frauen bei Olympischen Spielen längst mit den Männern gleichberechtigt. Fast.
Vor gut 100 Jahren traten zum ersten Mal zwei Frauen für Deutschland bei den Winterspielen an: 1908 gingen zwei Eiskunstläuferinnen an den Start ‚Äì Elsa Rendschmidt holte Silber im Einzel, Anna Hübler Gold im Paarlauf. Seither hat sich viel verändert und die letzten Änderungen sind noch gar nicht lange her. In Sotchi gab es zum ersten Mal olympische Wettbewerbe für Frauen im Skispringen. Zuvor hatte es geheißen, Frauen könnten durch den Aufprall bei der Landung Schäden an der Gebärmutter davontragen. Dass das nicht so ist, ist längst bewiesen. Auch in diesem Jahr gibt es Debüts in den Reihen der Sportlerinnen zu verzeichnen: 30 Jahre nach dem ersten Männerbob aus Jamaika gehen in diesem Jahr die Jamaikanerinnen auf die Bobstrecke. Im Eiskanal treffen sie dann auf ein anderes Frauenteam, das bis heute nicht bei Olympia dabei war: Die Bobmannschaft aus Nigeria. In erster Linie politisch interessant ist das Eishockey-Damenteam, welches für Nord- und Südkorea gemeinsam an den Start geht.
Eine rein männliche Disziplin bei Olympia gibt es noch: die Nordische Kombination. Hier treten nach wie vor nur Männer an, obwohl sowohl Skispringen als auch Langlauf für beide Geschlechter ausgerichtet wird. Doch die letzte Männerdomäne könnte bald fallen. Nach Plänen der FIS soll 2020 der erste Weltcup, 2021 die erste WM und 2022 in Peking die ersten Olympischen Winterspiele für Frauen in der Nordischen Kombination ausgerichtet werden. IOC-Vizepräsidentin Nawal El Moutawakel sagt: "Sportarten, die nicht für Frauen geöffnet sind, können nicht olympisch sein."
Diese 60 Sportlerinnen treten für Team Deutschland bei Olympia 2018 an:
Rodeln (3):
- Dajana Eitberger (*1991) vom RC Ilmenau; Einsitzer
- Natalie Geisenberger (*1988) vom RRT Miesbach; Einsitzer
- Tatjana Hüfner (*1983) vom RC Blankenburg, Einsitzer
Eiskunstlauf (4):
- Kavita Lorenz (*1995) vom EC Oberstdorf, Eistanz
- Ajona Savchenko (*1984) vom EC Oberstdorf, Paarlauf
- Nicole Schott (*1996) vom Essener Jugend Eiskunstlauf e. V., Paarlauf
- Anja Hocke (*2000) vom SCC Berlin, Einzel
Biathlon (6):
- Laura Dahlmeier (*1993), SC Partenkirchen
- Maren Hammerschmidt (*1989), SK Winterberg
- Denise Herrmann (*1988), WSC Erzgebirge Oberwiesenthal
- Franziska Hildebrandt (*1987), WSV Clausthal-Zellerfeld
- Vanessa Hinz (*1992), SC Schliersee
- Franziska Preuß (*1994), SC Haag
Bob (6):
- Lisa Buckwitz (*1994), SC Potsdam, Zweierbob
- Annika Drazek (*1995), Bob- und Schlittenverband für Deutschland, Zwierbob
- Mariama Jamanka (*1990), BRC Thüringen, Bob
- Anna Köhnler (*1993), BSC Winterberg, Bob
- Erline Nolte (*1989), BSC Winterberg, Zweierbob
- Stephanie Schneider (*1990), SC Oberbärenburg, Bob
Eisschnelllauf (7):
- Roxanne Dufter (*1992), DEC Frillensee Inzell
- Gabriele Hirschbichler (*1983), DEC Frillensee Inzell
- Claudia Pechstein (*1972), Eisbären Juniors Berlin
- Michelle Uhrig (*1996), Deutsche Eisschnelllauf Gemeinschaft
- Judith Dannhauser (*1982), ESC Erfurt
- Ann-Christin Strack (*1993), TuS Eintracht Wiesbaden, Bob
- Lisette Thöne (*1988), ESC Erfurt, Bob
Short Track (2):
- Anna Seidel (*1998), EV Dresden
- Bianca Walter (*1990), EV Dresden
Skeleton (3):
- Anna Fernstädt (*1996), RC Berchtesgaden
- Tina Hermann (*1992), WSV Königssee
- Jacqueline Lölling (*1995), RSG Hochsauerland
Ski Alpin (6):
- Lena Dürr (*1991), SV Germering
- Christina Geiger (*1990), SC 1906 Oberstdorf
- Jessica Hilzinger (*1997), SC 1906 Oberstdorf
- Viktoria Rebensburg (*1989), SC Kreuth
- Marina Wallner (*1994), SC Inzell
- Kira Weidle (*1996), SC Starnberg
Ski Freestyle (6):
- Lea Bouard (*1996), SC Wiesloch
- Sabrina Cakmakli (*1994), SC Partenkirchen
- Julia Eichinger (*1992), SV Neureichenau
- Katharina Förster (*1988), SG Simmerberg
- Celia Funkler (*1998), TSV 1860 München
- Kea Kühnel (*1991),SC Bremerhafen
Ski Langlauf (7):
- Stefanie Böhler (*1981), SC Ibach
- Victoria Carl (*1995), SCM Zella-Mehlis
- Nicole Fessel (*1983), SC 1906 Oberstdorf
- Katharina Hennig (*1996), WSC Erzgebirge Oberwiesenthal
- Hannah Kolb (*1991), TSV Buchenberg
- Sandra Ringwald (*1990), Skiteam Schonach-Rohrhardsberg
- Elisabeth Schicho (*1991), SC Schliersee
Skispringen (4):
- Katharina Althaus (*1996), SC 1906 Oberstdorf
- Carina Vogt (*1992), SC Degenfeld
- Juliane Seyfarth (*1990), WSC 07 Ruhla
- Ramona Straub (*1993), SC Langenordnach
Snowboard (6):
- Jana Fischer (*1999), SC Löffingen
- Ramona Hofreiter (*1996), WSV Bischofswiesen
- Selina Jörg (*1988), SC Sonthofen
- Carolin Langenhorst (*1996), WSV Bischofswiesen
- Silvia Mittermüller (*1983), TSV Unterhaching
- Anke Wöhrer (*1985), SC Prien am Chiemsee
Lesenswert: Das ist das Outfit, mit dem die Athletinnen von Team Deutschland in Pyeongchang an den Start gehen werden.
Erschienen in Wintersport am 28. Januar 2018
Artikel zum Thema
-
Olympische Winterspiele 2018: Der Zeitplan in Pyeongchang
Olympische Winterspiele 2018: Der Zeitplan in Pyeongchang
Bei den Olympischen Winterspielen in Südkorea treten 60 Athletinnen für Deutschland an.
31. Jan, 2018
-
Team Deutschland: Das ist der Look für die Winterspiele in PyeongChang 2018
Team Deutschland: Das ist der Look für die Winterspiele in PyeongChang 2018
Olympische und paralympische Athleten zeigen die Outfits von adidas: so fährt das deutsche Team zu den Olympischen Winterspielen.
07. Nov, 2017
Weitere Artikel
-
Fehlende finanzielle Förderung nach Olympia-Absage: Nordische Kombiniererinnen kämpfen für ihren Sport
2026 dürfen die Nordischen Kombiniererinnen nicht zu den Olympischen Winterspielen, ob sie jemals die Chance auf Olympia bekommen steht ebenso auf der Kippe. Das bedeutet für Athletinnen wie die Österreicherin Lisa Hirner eine ungewisse Zukunft. Denn durch die Ablehnung durch das IOC fallen die Sportlerinnen bei den meisten Förderungen durch. Trotzdem wollen sie nicht aufgeben und kämpfen für ihren Sport.
01. Sep, 2022
-
Olympia aktuell Tag 6: Zweimal Bronze für deutsche Frauen, Olympia-Aus für Borger / Sude
Erfolg und Niederlage liegen manchmal so nah beieinander. Während sich die einen über ihre Medaille freuen können, sitzt die Enttäuschung bei anderen Sportlerinnen tief. Hier ist unser Überblick.
29. Jul, 2021
-
Shorttrack-Star Anna Seidel: ,2022 werden meine letzten Olympischen Spiele sein'
Nach Verletzungen hat sich Shorttrack-Medaillenhoffnung Anna Seidel immer wieder zurückkgekämpft und auch aktuell muss sie eine Verletzungspause einlegen. Für kommendes Jahr plant sie noch einmal, bei den Olympischen Spielen zu starten. Und will dort erstmals eine Olympia-Medaille im Shorttrack für das deutsche Team holen.
24. Mär, 2021
-
Skimo WM in Andorra: Antonia Niedermaier holt Gold im Vertical der U18
Bei den Weltmeisterschaften im Skibergsteigen hat Antonia Niedermaier in der U18 beim Vertical Race die Gold-Medaille geholt.
05. Mär, 2021
-
Keine Podestplätze für Kombinierinnen, Skispringerinnen und Skirennläuferinnen
Bei der Premiere in Ramsau verpassen die deutschen Kombiniererinnen die Podestplätze, ebenso die Skispringerinnen. Auch Skirennläuferin Kira Weidle verpasst einen Podestplatz – wenn auch sehr knapp.
19. Dez, 2020
-
Erster Weltcup für Nordische Kombiniererinnen in Ramsau
Es ist soweit: Die Nordischen Kombiniererinnen starten bei ihrem allerersten Weltcup. In Ramsau findet die Welt-Premiere der Damen in dieser Disziplin statt. Mit vier Athletinnen geht der Deustche Skiverband hier an den Start.
17. Dez, 2020
-
Verein ,Equaletics' kämpft für Chancengerechtigkeit im Sport
Ungerechtigkeit im Sport beheben – das hat sich der neue Verein Equaletics zum Ziel gesetzt. Ein erstes Projekt realisieren die Macher:innen gemeinsam mit der Sportcrowdfunding-Plattform fairplaid und schütten 30.000 Euro an Projekte aus.
12. Dez, 2020