Eishockey

Trampolin-Turnerinnen mit neuem Teamchef zu Olympia 2020
Trampolin-Turnerinnen mit neuem Teamchef zu Olympia 2020
Bei Olympia 2020 werden 16 Trampolin-Turnerinnen an den Start gehen – mit Patrick Siegfried als neuem Teamchef.
Der Teamchef Trampolinturnen David Pittaway wird zum 31. August seine Tätigkeit beim Deutschen Turner-Bund (DTB) beenden. Vom DTB heißt es in einer Pressemitteilung: Die Beendigung der Zusammenarbeit ist von beiden Seiten in bestem Einvernehmen getroffen worden, da Differenzen über die sportliche Vorgehensweise des Verbandes bestanden, sodass eine Grundlage für eine weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Pittaway und dem DTB nicht mehr gewährleistet waren. Beide Seiten bedauern diesen Schritt, da die Zusammenarbeit erste positive Entwicklungen im Hinblick auf eine erfolgreiche Olympia-Qualifikation für Tokio 2020 in Gang gesetzt hatte.
Als Teammanager wird Prof. Dr. Dr. Patrick Siegfried nun die deutschen Trampolinturnerinnen und -turner auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 2020 begleiten. Der 52-jährige Mainzer ist ein ausgewiesener Kenner der Trampolinszene, Mitglied im Technischen Komitee der Europäischen Turnunion (UEG) und seit vielen Jahren als Kampfrichter mit internationalem Brevet für den DTB im Einsatz. „Ich freue mich, dass wir mit Patrick Siegfried eine so gute Übergangslösung mit großer Erfahrung gefunden haben. Wir setzen darauf, dass er mit seiner fachlichen Kompetenz das gesteckte Ziel mit der Teilnahme unserer Athleten an den Olympischen Spielen in Tokio erreicht“, sagte DTB-Sportdirektor Wolfgang Willam.
Insgesamt werden 16 Frauen und 16 Männer bei den Spielen 2020 in Tokio im Trampolinturnen antreten. Die wichtigste Station auf dem Weg dorthin stellen die Weltmeisterschaften vom 28. November bis 01. Dezember 2019 am Olympiaort dar, wo die jeweils acht Besten ihrem Land einen Quotenplatz bescheren. Bis zu vier weiteren Athleten können ihre Heimat für die Spiele qualifizieren, sofern sie als Meister einen Kontinent vertreten, der noch nicht im Feld vertreten ist. Abgesehen von einem Startplatz für die Gastgeber sowie einer Wildcard werden die weiteren Plätze aus den Weltcup-Serien 2019 und 2020 aufgefüllt.
Erschienen in Sportarten, Turnen am 02. August 2019
Weitere Artikel
-
Ein Leben für die Fitness: Katharina Isele ist eine der fittesten Frauen Deutschlands
Mehr als 20 Stunden Training in der Woche, andere coachen und ständig auf Instagram erreichbar sein: Das Leben von Katharina Isele aus Augsburg dreht sich um Fitness. Im Crossfit und Functional Fitness tritt die 27-Jährige bei Wettbewerben an. Mit Erfolg.
23. Aug, 2022
-
Hamburg holt Deutschen Meistertitel im Indoor Lacrosse
Nach zweijähriger Corona-Pause, die nächste Deutsche Meisterschaft der Damen im Indoor Lacrosse ausgetragen werden. Mit einem knappen 16:15-Sieg setzten sich die Hamburgerinnen vom HTHC gegen die amtierenden Meisterinnen aus München durch.
02. Mär, 2022
-
Per Crowdfunding zur Convention: Wie Lacrosse in Deutschland bekannter werden soll
Jule Neubauer (26) spielt seit rund zehn Jahren Lacrosse. Sie ist mehrfache Deutsche Meisterin, spielt in der Nationalmannschaft – und will helfen, ihren Sport noch bekannter zu machen. Dazu dienen soll die German Lacrosse Convention 2022, doch dafür muss der Verband erst genügend Geld per Crowdfunding einsammeln.
17. Nov, 2021
-
Deutsche Faustballerinnen holen zum vierten Mal in Folge Weltmeister-Titel
Die Faustball-Nationalmannschaft der Frauen hat zum vierten Mal in Folge den Weltmeistertitel gewonnen. Im Finale von Grieskirchen bezwang das Team von Bundestrainerin Silke Eber Österreich mit 3:0 (11:4, 11:3, 11:7). Es war der 47. Länderspielsieg der deutschen Frauen in Folge.
05. Aug, 2021
-
Faustballerinnen um Anna-Lisa Aldinger wollen bei WM den Titel verteidigen
Die deutschen Damen sind aus der internationalen Faustball-Szene nicht wegzudenken. Als Titelverteidigerinnen fahren sie im Sommer zur WM nach Österreich. Auch Anna-Lisa Aldinger ist dabei, die schon seit mehr als zehn Jahren im Nationalteam spielt.
01. Jun, 2021
-
Neue App ermöglicht mehr Mitsprache bei Dopingprävention
Die NADA hat gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft und Athleten Deutschland e.V. eine App entwickelt, die den Athlet*innen mehr Mitsprache bei der Dopingprävention ermöglicht.
03. Okt, 2020
-
Deutsche Rugby-Vereine setzen Zeichen gegen Ausschluss von Transfrauen
Der Rugby Weltverband hat zur Diskussion gestellt, Transfrauen vom Frauenrugby auszuschließen. Bereits mehr als 30 deutsche Vereine haben sich gegen diesen Vorschlag bekannt – initiiert durch die Berlin Bruisers.
26. Aug, 2020