Wie das geht? Mit den Merchandise-Produkten von Sportfrauen. Nachhaltig hergestellt und mit hoher Qualität kannst du dich dadurch als Sportfrauen-Fan outen.
Sichere dir jetzt dein Sportfrauen-Shirt, deinen Hoodie oder deinen Shopper.
Bei den Weltmeisterschaften im Skibergsteigen hat Antonia Niedermaier in der U18 beim Vertical Race die Gold-Medaille geholt.
Eigentlich sah es fast nach einem Start-Ziel-Sieg aus, dann aber machte es die Zeitnahme noch einmal spannend für Antonia Niedermaier: Über eine Stunde musste die 18-Jährige aus Bad Aibling warten, bevor ihr Weltmeister-Titel im Vertical der U18 Damen offiziell bestätigt wurde. Beim Start lag sie zunächst durch eine unglückliche Startposition noch ein wenig hinten, spielte dann allerdings schon bald ganz vorne mit. Je näher das Ziel kam, desto näher kamen auch die Schweizerin Thibe Desey und die Französin Ouise Trincaz. Antonia Niedermaier schaffte es jedoch bis zum Ende, ihren Vorsprung zu halten und sicherte sich so die heiß begehrte Goldmedaille.
Antonia Niedermaier über ihren Sieg
Nach der langen Wartezeit war die Erleichterung natürlich um so größer: „Das war wirklich nicht einfach, so lange warten zu müssen. Aber jetzt, da das Ergebnis offiziell feststeht, ist die Erleichterung und die Freude einfach wahnsinnig groß! Jetzt wird erst einmal regeneriert, um dann beim Individual am Samstag noch einmal voll anzugreifen“ freute sich die junge Athletin des Skimo Team Germany. Ihre Teamkameradin Anna-Maria Michel (DAV Berchtesgaden) freute sich mit ihr – sie selbst wurde im selben Rennen Achte.
Das Vertical Race ist eine Wettkampfdisziplin des Ski-Bergsteigens. Dabei steigen die Athlet:innen durchgehend auf und haben keine Abfahrt zu absolvieren. „Bei Antonia wurde es noch einmal richtig knapp hinten raus. Daher sind wir natürlich umso erfreuter, dass die Zeitnahme und das Zielfoto den Sieg von ihr nochmal bestätigen konnten“ sagt Bundestrainer Thomas Bösl.
Nach Verletzungen hat sich Shorttrack-Medaillenhoffnung Anna Seidel immer wieder zurückkgekämpft und auch aktuell muss sie eine Verletzungspause einlegen. Für kommendes Jahr plant sie noch einmal, bei den Olympischen Spielen zu starten. Und will dort erstmals eine Olympia-Medaille im Shorttrack für das deutsche Team holen.
Bei der Premiere in Ramsau verpassen die deutschen Kombiniererinnen die Podestplätze, ebenso die Skispringerinnen. Auch Skirennläuferin Kira Weidle verpasst einen Podestplatz – wenn auch sehr knapp.
Es ist soweit: Die Nordischen Kombiniererinnen starten bei ihrem allerersten Weltcup. In Ramsau findet die Welt-Premiere der Damen in dieser Disziplin statt. Mit vier Athletinnen geht der Deustche Skiverband hier an den Start.
Ungerechtigkeit im Sport beheben – das hat sich der neue Verein Equaletics zum Ziel gesetzt. Ein erstes Projekt realisieren die Macher:innen gemeinsam mit der Sportcrowdfunding-Plattform fairplaid und schütten 30.000 Euro an Projekte aus.
Sportjournalistin Andrea Schültke berichtet seit über zehn Jahren über sexualisierte Gewalt im Sport. Im Interview mit Sportfrauen spricht sie über ihre Arbeit, weshalb Betroffene so selten an die Öffentlichkeit gehen und die fehlende Aufarbeitung durch den organisierten Sport in Deutschland.
Die Nationale Anti Doping Agentur (NADA) blickte bei ihrer Jahres-Pressekonferenz am Mittwoch, die aufgrund der COVID-19-Pandemie erstmalig als Webinar stattfand, auf die Anti-Doping-Arbeit 2019 zurück und gab einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen für das Dopingkontrollsystem.