Wie das geht? Mit den Merchandise-Produkten von Sportfrauen. Nachhaltig hergestellt und mit hoher Qualität kannst du dich dadurch als Sportfrauen-Fan outen.
Sichere dir jetzt dein Sportfrauen-Shirt, deinen Hoodie oder deinen Shopper.
Große Herausforderungen und noch größere Motivation: DFB Frauen vor den ersten Länderspielen 2021
Home>Sportarten>Fußball>Große Herausforderungen und noch größere Motivation: DFB Frauen vor den ersten Länderspielen 2021
Home>Sportarten>Fußball>Große Herausforderungen und noch größere Motivation: DFB Frauen vor den ersten Länderspielen 2021
Zum Jahresauftakt trifft die DFB-Auswahl am 21. Februar in Aachen auf Belgien (18 Uhr) und drei Tage darauf in Venlo auf Europameister Niederlande (18.30 Uhr). Trotz Schwierigkeiten bei der Planung aufgrund der Corona-Pandemie ist Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg zuversichtlich und motiviert.
Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft geht mit 26 Spielerinnen in ihre erste Länderspielphase des Jahres. Für die Partien gegen Belgien in Aachen am 21. Februar und die Niederlande in Venlo am 24. Februar berief Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg erstmals Torfrau Stina Johannes von der SGS Essen ins Aufgebot. Nach längerer Zeit wieder dabei sind zudem Sjoeke Nüsken von Eintracht Frankfurt und die Essenerin Jana Feldkamp, darüber hinaus kehrt Sara Doorsoun vom VfL Wolfsburg nach ihrer verletzungsbedingten Pause zurück. "Wir haben uns alle länger nicht gesehen und nicht alle haben viel Spielpraxis gehabt", sagt Voss-Tecklenburg. Schließlich waren am Wochenende zum Start der Rückrunde nur die Hälfte der Teams auf dem Platz gestanden. "Umso mehr wussten wir individuell in den Austausch gehen."
Wegen Corona: Nicht alle Spielerinnen können dabei sein
Aufgrund der Verordnung der Bundesregierung für Länder mit mutierten Coronavirus-Varianten stehen dagegen mit Melanie Leupolz, Ann-Katrin Berger (beide FC Chelsea) und Leonie Maier (FC Arsenal) drei Spielerinnen aus der englischen Premier League nicht im Aufgebot. Martina Voss-Tecklenburg verzichtet darüber hinaus auf Turid Knaak (Atlético Madrid) und Lena Petermann (HSC Montpellier), da die individuelle Anreise des Duos aufgrund der großen Distanz nicht gewährleistet werden konnte. Voss-Tecklenburg sagt: "Uns war schon länger bewusst, dass wir auf die Spielerinnen aus UK verzichten müssen. Gemeinsam haben wir im DFB außerdem beschlossen, auf alle zu verzichten, die ein Flugreise antreten müssen." Diese Entscheidung sei ihr nicht leicht gefallen.
In Kleingruppen per Shuttle-Bus oder im eigenen Auto reisen die Spielerinnen am Montag zum Trainngslager an. In Düsseldorf sind die Spielerinnen im Hotel untergebracht und trainieren dort nach erfolgten Corona-Tests gemeinsam. "Wir haben uns für dieses Jahr vorgenommen, uns weiterzuentwickeln", sagt Voss-Tecklenburg. "Auch außerhalb des Platzes wollen wir verschiedene Themen angehen. Wir wollen uns mit den Top-Teams messen." Die Bundestrainerin, die ihren Vertrag bis 2023 verlängert hat, zeigt sich zuversichtlich und motiviert. Trotz aller Herausforderungen.
Almuth Schult im Trainingslager dabei
Erstmals seit längerer Zeit wieder dabei ist Almuth Schult. Die Torfrau des VfL Wolfsburg hatte ihr letztes Spiel für die DFB-Auswahl im Juni 2019 absolviert und war nach einer Verletzungspause schließlich im April vergangenen Jahres Mutter von Zwillingen geworden. Schult soll mehrere Tage mit dem Team trainieren, steht aber nicht im 26-köpfigen Kader für die beiden Länderspiele. Martina Voss-Tecklenburg sagt: “Wir haben die Entscheidung, Almuth für ein paar Tage mit dazu zunehmen, in enger Abstimmung mit dem Verein und unserem Torwarttrainer Michael Fuchs getroffen. Dabei möchten wir uns ein Bild von Almuths allgemeinem Leistungsstand machen.”
Für das erste Halbjahr 2021 sind insgesamt sechs Länderspiele geplant. Für den Rekordeuropameister ist es auf dem Weg zur in den Sommer 2022 verschobenen EM in England ein Übergangsjahr, denn die Olympia-Qualifikation hatte der zweimalige Weltmeister durch das WM-Aus im Viertelfinale 2019 verpasst. In der zweiten Jahreshälfte steht dann die WM-Qualifikation im Fokus, gegen wen, entscheidet sich Ende April.
Kader der DFB-Frauen gegen Belgien und Niederlande
Torwart
Laura Benkarth
Merle Frohms
Stina Johannes
Abwehr
Sara Doorsoun
Marina Hegering
Kathrin Hendrich
Sophia Kleinherne
Lena Sophie Oberdorf
Felicitas Rauch
Pia-Sophie Wolter
Mittelfeld/Sturm
Nicole Anyomi
Klara Bühl
Sara Däbritz
Linda Dallmann
Jana Feldkamp
Laura Freigang
Svenja Huth
Paulina Krumbiegel
Lena Lattwein
Sydney Lohmann
Lina Magull
Dzsenifer Marozsán
Sjoeke Nüsken
Alexandra Popp
Lea Schüller
Tabea Waßmuth
auf Abruf
Friederike Abt
Fabienne Dongus
Johanna Elsig
Maximiliane Rall
Carolin Simon
Sandra Starke
Terminplan der DFB-Frauen 2021
21.02.: Three Nations. One Goal: Deutschland - Belgien (LSP) in Tivoli/Aachen
24.02.: Three Nations. One Goal: Niederlande - Deutschland (LSP) in Venlo
10.04.: Deutschland - N.N. (LSP) in Brita-Arena/Wiesbaden
Die gute Leistung gegen Australien bestätigen und die jungen Spielerinnen Erfahrung sammeln lassen: Das waren die Zielvorgaben von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg vor dem Spiel gegen Norwegen. Dies gelang mit dem ungefährdeten 3:1-Sieg über die Norwegerinnen.
Ersatzgeschwächt und daher mit einem sehr jungen Team traten die DFB-Frauen zum Testspiel gegen Australien an. Von mangelnder Erfahrung war dann aber nichts zu sehen: Mit 5:2 überzeugte die Mannschaft von Martina Voss-Tecklenburg
Die DFB-Frauen wollen Wiedergutmachung für die vergangene Niederlage gegen die Niederlande. Doch mit Australien und Norwegen warten starke Gegnerinnen auf die Deutschen. Alles zu den Länderspielen in Wiesbaden in unserem Vorbericht.
Die Deutschen kennen sich sehr gut im Bereich des Frauensports aus – das ergab eine aktuelle Umfrage von Equaletics e.V. unter 100.000 Bürger*innen ab 16 Jahren.
Nationalmannschafts-Kapitänin Alexandra Popp vom VfL Wolfsburg nimmt im Exklusiv-Interview mit Eurosport-Moderatorin Anna Kraft Stellung zum Eklat um Heiko Vogel und bringt ihr Unverständnis für die Maßnahmen zum Ausdruck.
Nach den diskriminierenden Äußerungen gegenüber zwei Schiedsrichterinnen und der missverständlichen Formulierung, Fußballerinnen als Strafe zu trainieren, hat sich nun Borussia-Trainer Heiko Vogel zur Situation geäußert und bei allen Fußballerinnen entschuldigt.
Als Strafe für beleidigende Äußerungen gegen Frauen soll ein Fußballtrainer sechsmal eine Frauenmannschaft trainieren. Das empört viele Bundesliga-Spielerinnen und sie schreiben einen offenen Brief an den DFB mit dem Appell, hier aktiv zu werden.