Volleyball

Aufbruch Richtung Liga eins: VC Neuwied nimmt an Entwicklungsprogramm teil
Aufbruch Richtung Liga eins: VC Neuwied nimmt an Entwicklungsprogramm teil
Der VC Neuwied 77 wird als erster Klub das neue Entwicklungsprogramm der Volleyball Bundesliga der Frauen durchlaufen. Der Zweitligist aus Rheinland-Pfalz hatte sich um die Teilnahme beworben und wurde nach Prüfung der Unterlagen durch die VBL für die Förderung zugelassen.
Der VC Neuwied 77 nimmt an einem Entwicklungsprogramm der Volleyball Bundesliga der Frauen teil. Ziel des Programms ist es, ambitionierten Zweitligisten den Übergang in die erste Liga zu erleichtern und Deutschlands Eliteliga mittelfristig auf 14 konkurrenzfähige Teams aufzustocken. Langfristig möchte sich die Bundesliga der Frauen, schon jetzt über alle Team-Sportarten hinweg stärkste Frauen-Liga in Deutschland, unter den Top3-Ligen in Europa etablieren.
Sieben Mannschaften zeigen Interesse
Aus dem Kreis der Zweitligisten hatten bis zum Stichtag am 15. November insgesamt sieben Mannschaften Interesse an der Teilnahme bekundet. "Wir sind über die große Resonanz positiv überrascht", sagt Julia Retzlaff, Geschäftsleiterin Sport bei der VBL. "Dass es bislang nur eine verbindliche Zusage gibt, ist in großen Teilen der Corona-Pandemie zuzuschreiben. Bei zwei Interessenten konnten durch die Beschränkungen beispielsweise noch keine Standortbesichtigungen durchgeführt werden. Es ist daher möglich, dass zu einem späteren Zeitpunkt noch Klubs in das Programm aufgenommen werden."
Geplant war, die Gespräche und Vor-Ort-Termine bis zum 15. Dezember abgeschlossen zu haben. An weiteren Standorten sind die Anforderungen zur Teilnahme derzeit durch die Einschränkungen der Pandemie nicht umsetzbar.
Zwei Phasen der Förderung durch die VBL
Die Unterstützung durch die Volleyball Bundesliga (VBL) im Entwicklungsprogramm umfasst zwei Phasen. In der Vorsaison des Aufstiegs erhält der Zweitligist eine zweckgebundene Förderung zur Einrichtung einer (ersten) hauptamtlichen Managementstelle sowie zur Entwicklung eines Business- und Marketingplans am Standort. Die kommenden Erstliga-Spielzeiten werden dann zur Standortentwicklung sowie der Etablierung weiterer hauptamtlicher Managementstellen genutzt.
Um den Vereinen ausreichend Luft zur strukturellen Entwicklung zu geben, ist der sportliche Abstieg in den ersten beiden Spieljahren ausgesetzt. Während des gesamten Zeitraums werden die Klubs durch die VBL begleitet und erhalten zusätzliche Unterstützung durch einen Paten aus dem Kreis der etablierten Erstligisten. Ebendiese Erstligisten sind es auch, die die finanziellen Mittel zur Verfügung stellen – für insgesamt drei potenzielle Teilnehmer wird zusammen ein hoher fünfstelliger Betrag vorgehalten.
"Ein stabiles Fundament für das Volleyball-Oberhaus"
"Auch wenn es in Zeiten der Corona-Krise alles andere als leicht erscheint, nehmen wir die Herausforderung '1. Bundesliga' für die Spielzeit 2021/22 gerne an", sagt Uwe Lederer, Geschäftsführer des VC Neuwied 77. "Das angebotene Entwicklungsprogramm und die daraus resultierende Unterstützung der VBL für die kommenden Jahre gibt uns entsprechende Planungssicherheit bis 2023. Wir sind uns von Vereinsseite sicher, dass bei uns aus diesem Beistand und der Unterstützung durch einen Paten aus dem Kreis der etablierten Erstligisten nach sechs Jahren in der 2. Liga ein stabiles Fundament für das Volleyball-Oberhaus entsteht."
Wie alle andern Bundesligisten auch, muss der VC Neuwied nun natürlich die gängigen Formalia einhalten, an der Vorlizenzierung teilnehmen und Lizenzanträge fristgerecht einreichen. Ansonsten steht nichts mehr zwischen den Neuwiedern und dem Aufstieg. Denn Vereine, die am Entwicklungsprogramm teilnehmen, sind – ungeachtet einer aufstiegsberechtigten Platzierung – berechtigt und verpflichtet, zur Saison 2021/22 in die 1. Bundesliga aufzusteigen.
Erschienen in Volleyball am 21. Dezember 2020
Weitere Artikel
-
Weltfrauentag 2021: Zeit, mal wieder über Sexismus im Sport Business zu sprechen
Am 8. März ist Weltfrauentag – und noch immer spielt Sexismus im Sport Business eine Rolle. Zwei junge Gründerinnen wollen das thematisieren und laden anlässlich des Weltfrauentags zu einem Online-Event mit drei spannenden Speakerinnen ein.
03. Mär, 2021
-
Katar schreibt Beachvolleyballerinnen Kleidung vor: Borger/Sude sagen Turnier ab
Beim Beachvolleyball World Tour Turnier in Katar (8. bis 12. März) dürfen erstmals auch Frauen teilnehmen – doch nicht in der gewohnten Kleidung. Das Beachvolleyball-Duo Karla Borger und Julia Sude sagt daher den Start in Doha ab.
20. Feb, 2021
-
Auf dem Weg nach Tokio: Karla Borger und Julia Sude ,angeplant' Richtung Olympia
Trotz ungewissem Wettkampfplan und Corona-Diskussionen wollen die Beachvolleyballerinnen Karla Borger und Julia Sude zu den Olympischen Spielen und dort um die Medaillen mitspielen. In einer Serie mit dem Sportinformationsdienst (SID) begleiten wir Deutschlands Sportlerinnen auf dem Weg nach Tokio.
08. Feb, 2021
-
Deutsche Beachvolleyballerinnen beim "The Nations Clash" auf Rang drei
Beim "The Nations Clash" in Düsseldorf gewinnen die Beachvolleyballerinnen aus Düsseldorf das Damenturnier. Das deutsche Team um Karla Borger und Julia Sude landet auf Rang drei.
08. Feb, 2021
-
Potsdam gegen Schwerin beim DVV-Pokalfinale – live auf SPORT1
Im Volleyball-Pokalfinale 2021 stehen sich der SSC Palmberg Schwerin und der SC Potsdam gegenüber. SPORT1 überträgt die Partie live im Free-TV. Außerdem wird es vorab eine "Pre-Game-Show" auf Youtube geben.
27. Feb, 2021
-
Kein Rücktritt: Tokios Olympia-Chef entschuldigt sich für sexistische Aussage
Der Vorsitzende des Organisationskomitees der Olympischen Spiele in Tokio, Yoshiro Mori, hat sich für seine sexistische Aussage über Frauen in Meetings entschuldigt. Einen Rücktritt hat er aber ausgeschlossen.
04. Feb, 2021
-
Nations Clash: Europäische Beachvolleyball-Spitze trifft sich in Düsseldorf
Das Europäische Beachvolleyball Einladungsturnier „Nations Clash“ startet ab 4. Februar in Düsseldorf. Für Deutschland gehen dabei Karla Borger und Julia Sude an den Start.
03. Feb, 2021