Tennis

Alle Spiele der 2. Bundesliga bis 2023 im Livestream zu sehen
Alle Spiele der 2. Bundesliga bis 2023 im Livestream zu sehen
Die Spiele der 2. Fußball-Bundesliga der Frauen werden bis 2023 mittels Künstlicher Intelligenz im Livestream übertragen. Dadurch soll dem Frauenfußball eine Bühne geschaffen werden.
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und das Essener Unternehmen Staige (früher Soccerwatch.tv) haben die bis Sommer 2021 vereinbarte Kooperation für die 2. Frauen-Bundesliga um zwei Jahre bis 2023 verlängert. Somit werden alle Spiele auch weiterhin im Livestream zu sehen sein. Damit soll die öffentliche Wahrnehmung der seit der Saison 2018/19 eingleisigen 2. Frauen-Bundesliga weiter flächendeckend erhöht werden. Seit 2019 werden alle Spiele der zweithöchsten Spielklasse in hoher Streamingqualität auf FUSSBALL.DE und Staige gezeigt. Alle Vereine der 2. Frauen-Bundesliga sind mit der durch künstliche Intelligenz gesteuerten Kameratechnik von Staige ausgestattet.
Die über FUSSBALL.DE und Staige zur Verfügung gestellten Videostreams und Highlightclips können jederzeit ohne Download einer Software angeschaut werden. Die Trainerinnen und Trainer der 2. Frauen-Bundesliga werden zudem neben dem etablierten Staige-Coaching Tool die neue, mobile Kameraversion “K2M” nutzen. Ein intelligentes, vollautomatisiertes System, das simpel in einem Koffer an jeden Ort transportiert sowie aufgebaut werden kann und wie die festinstallierte Kameravariante Analyse und KI-basierte Spielübertragung bietet. So können Vereine neben den Spielen nun auch Trainingseinheiten präzise analysieren und Spielerinnen gezielt weiterentwickeln. Finden Partien auf Ausweichplätzen oder Sportanlagen statt, die über keine festinstallierte Kamera verfügen, hilft die mobile Kamera somit problemlos aus. Dadurch verfügt jeder Verein der Liga über ein universelles Digitalisierungspaket.
Bühne für die 2. Bundesliga
Manuel Hartmann, DFB-Abteilungsleiter Spielbetrieb, Ligen und Wettbewerbe sagt: “Wir freuen uns über die Verlängerung der Kooperation mit Staige. Damit können wir unserer 2. Frauen-Bundesliga weiterhin eine Bühne geben, um sie für ein breites Publikum sichtbar zu machen. Zudem bietet dieses innovative Konzept unseren Trainer*innen optimale Möglichkeiten, Talente zu scouten.”
Jan Taube, Geschäftsführer Staige, ergänzt: “Wir sind stolz darauf, mit dem DFB ein weiteres Signal im Frauensport setzen zu können und auch weiterhin alle Spiele der 2. Frauen-Bundesliga zu übertragen. In Europa ist es wahrscheinlich einzigartig, dass eine gesamte 2. Liga im Frauenfußball über solche technischen Möglichkeiten verfügt. So können auch Nachwuchsspielerinnen und Trainer weiter explizit gefördert werden.”
Die 2. Frauen-Bundesliga startet am 14. August, 17.30 Uhr, mit dem Spiel des FSV Gütersloh 2009 gegen den MSV Duisburg in ihre neue Saison.
Erschienen in Fußball am 09. August 2021
Deine Unterstützung für mehr Vielfalt in der Sportberichterstattung
Seit Jahren kämpft Sportfrauen dafür, die Leistungen von Sportlerinnen in Deutschland stärker hervorzuheben und ihnen die verdiente Aufmerksamkeit zu verschaffen.
Um unabhängig und qualitativ hochwertig zu arbeiten, benötigt Sportfrauen die Unterstützung der Leser:innen. Wir wollen unser Angebot nicht hinter einer Paywall verstecken, sondern die Inhalte allen Interessierten zugänglich machen. Auch wollen wir uns nicht mit einer Vielzahl an Werbeflächen von Firmen und Organisationen abhängig machen, die unsere Werte und Ziele womöglich nicht teilen. Das funktioniert jedoch nur, wenn die Leser:innen Sportfrauen finanziell unterstützen. Mit einer Mitgliedschaft oder einer freien Unterstützung kannst du dazu beitragen, dass das Projekt weiter bestehen bleibt und noch viel mehr Veränderungen in der deutschlandweiten Sportberichterstattung vorantreiben kann.
Voll dabei sein! Einmal zahlenWeitere Artikel
-
Körperbau, Hormone, Psyche: Darum sollten Fußballerinnen anders trainieren
Geschlechterspezifisch zu trainieren findet immer mehr Beachtung. Auch im Fußball. Beim FC Ingolstadt in der 2. Liga unterstützt Athletiktrainer Tom Geitner die Spielerinnen dabei, etwa den Zyklus oder Unterschiede im Körperbau zu beachten. Auch die App B42 bietet spezielle Trainingsprogramme für Frauen.
22. Mai, 2022
-
Maximiliane Rall: ,In England gesehen, wie echte Begeisterung für Frauenfußball aussehen kann'
Der Fußball der Frauen hat sich in Deutschland stark nach vorne entwickelt – zumindest spielerisch sieht das Maximiliane Rall vom FC Bayern München. Gesellschaftlich sieht die Nationalspielerin jedoch noch einigen Nachholbedarf.
18. Mär, 2022
-
Sky-Sportchef Classen: ,Anteil von Frauensport mehr als verdoppeln'
Sky will künftig im Sportprogramm mehr Frauensport zeigen – sowohl mit Hintergrundgeschichten als auch Live-Berichten. Wie es zu diesem Schritt kommt und welche Sportarten dabei im Fokus stehen, erklärt Sky-Sportchef Charly Classen im Interview.
08. Mär, 2022
-
DFB-Frauen beim Arnold Clark Cup: Selina Cerci erstmals im Aufgebot
Ab dem 17. Februar treten die DFB-Frauen in England beim hochkarätig besetzten Arnold Clark Cup an und starten damit in das EM-Jahr.
08. Feb, 2022
-
DFB-Frauen verabschieden Hannelore Ratzeburg mit einem Sieg über Portugal
Mit 3:1 ging das deutsche Team in Portugal vom Platz und darf sich über eine bequeme Führung in der WM-Qualifikation freuen. Der Sieg war auch ein Abschiedsgeschenk an Hannelore Ratzeburg, die den Frauenfußball in Deutschland über Jahrzehnte mitgestaltet hat.
01. Dez, 2021
-
Kommentar: Echte Wertschätzung braucht attraktive Zeiten im Free-TV
Die WM-Qualifikation der DFB-Frauen nur im Stream oder zu unattraktiven Zeiten, die Bundesliga nur im Pay-TV: Echte Wertschätzung sieht anders aus, findet unsere Autorin. Ein Kommentar zur TV-Präsenz im Frauenfußball.
22. Okt, 2021
-
Svenja Grundl von mission equal: ,Frauen im Fußball erleben noch immer fehlende Anerkennung und Akzeptanz'
Am Donnerstag, 2. September, wird in München ein neuer Verein vorgestellt: mission equal e.V. Gegründet haben ihn Svenja Grundl, Dagmar Specht und Matthias Schönleben-Kübel mit dem Ziel, die Voraussetzungen für Fußballspielerinnen in Deutschland zu verbessern. Mit einem Event starten sie ihre Mission und erzählen uns vorab in einem Interview, was genau der Verein vorhat und an welchen Stellschrauben er drehen will, um im Frauenfußball etwas zu verändern.
24. Aug, 2021