Wie das geht? Mit den Merchandise-Produkten von Sportfrauen. Nachhaltig hergestellt und mit hoher Qualität kannst du dich dadurch als Sportfrauen-Fan outen.
Sichere dir jetzt dein Sportfrauen-Shirt, deinen Hoodie oder deinen Shopper.
Nations Clash: Europäische Beachvolleyball-Spitze trifft sich in Düsseldorf
Home>Sportarten>Volleyball>Nations Clash: Europäische Beachvolleyball-Spitze trifft sich in Düsseldorf
Home>Sportarten>Volleyball>Nations Clash: Europäische Beachvolleyball-Spitze trifft sich in Düsseldorf
Das Europäische Beachvolleyball Einladungsturnier „Nations Clash“ startet ab 4. Februar in Düsseldorf. Für Deutschland gehen dabei Karla Borger und Julia Sude an den Start.
Beim „Nations Clash“ wird vergleichbar mit dem Davis Cup im Tennis gepsielt, die beiden Damen und Herren Teams je Nation bilden eine Mannschaft, sodass am Ende der Woche bei den Herren und bei den Damen je ein Land als Sieger feststeht. Organisator Alexander Walkenhorst sagt:“Ich freue mich sehr, dass wir es geschafft haben, die europäische Spitze des Beachvolleyballs für den Nations Clash in die Sportstadt Düsseldorf zu holen.“
Nations Clash live auf Twitch
Für die meisten Teams ist es der erste internationale Wettkampf seit einem halben Jahr oder mehr und ein erstes Kräftemessen im Olympiajahr. Viele der teilnehmenden Duos wollen sich bei den nächsten Turnieren der Weltserie noch einen Startplatz für die olympischen Spiele in Toyko sichern und freuen sich auf den ersten Schlagabtausch unter Turnierbedingungen. Übertragen wird das ganze Event kostenlos auf der Streamingplattform Twitch auf dem Kanal: twitch.tv/trops4
Unter der Leitung der Sportstadt Düsseldorf GmbH finden unter dem Oberbegriff New Beach Order schon seit Mitte Januar Wettkämpfe in einem extra angefertigten 350 Tonnen fassenden „Sandkasten“ statt. Zuerst fand sich eine Beachhandball Auswahl des DHB zu einem Trainingslehrgang dort ein, bevor sich bei der German Beach Trophy Beachvolleyballteams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum ersten Turnier der Serie trafen. Anne Boeken, Projektleiterin der New Beach Order bei D.LIVE: "Dass hier internationaler Spitzensport während der Pandemie stattfinden kann, ist ein wichtiges Zeichen für den Sport und eine tolle Chance für die Sportlerinnen und Sportler. Dank unseres umfassenden Hygiene-Konzepts können wir diesen Schritt gehen und die Sportstadt Düsseldorf als Standort für internationale Sportevents platzieren."
Für das Beachvolleyball-Nationalteam Karla Borger/Julia Sude beginnt die Saison und zugleich heiße Phase der Olympiaqualifikation mit gleich drei Turnieren in Folge im mexikanischen Cancún.
Volle Ladung Live-Volleyball: Am Samstag startet die Finalserie in den VBL-Playoffs 2021. Dresdner SC oder Allianz MTV Stuttgart? Spätestens am 24. April steht fest, wer die Deutschen Volleyball-Meisterinnen 2021 sind. SPORT1 überträgt alle möglichen Finalpartien live im Free-TV.
Die Deutschen kennen sich sehr gut im Bereich des Frauensports aus – das ergab eine aktuelle Umfrage von Equaletics e.V. unter 100.000 Bürger*innen ab 16 Jahren.
Laura Ludwig und Margareta Kozuch spielen seit zwei Jahren zusammen Beachvolleyball – und wollen zu den Olympischen Spielen nach Tokio. Wie die Vorbereitung abläuft und wer von beiden welche Rolle übernimmt, erzählen sie in Teil 1 der Video-Serie.
Am 8. März ist Weltfrauentag und weltweit wird noch immer für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung von Frauen gekämpft wird. Auch im Sport und speziell auch in der Sportberichterstattung. Plan International beschäftigt sich damit schon lange und will den Weltfrauentag nutzen, um verstärkt darauf aufmerksam zu machen.
Am 8. März ist Weltfrauentag – und noch immer spielt Sexismus im Sport Business eine Rolle. Zwei junge Gründerinnen wollen das thematisieren und laden anlässlich des Weltfrauentags zu einem Online-Event mit drei spannenden Speakerinnen ein.
Beim Beachvolleyball World Tour Turnier in Katar (8. bis 12. März) dürfen erstmals auch Frauen teilnehmen – doch nicht in der gewohnten Kleidung. Das Beachvolleyball-Duo Karla Borger und Julia Sude sagt daher den Start in Doha ab.