Frauen im Sportbusiness

Karin Orgeldinger übernimmt Athletenförderung der Sporthilfe
Karin Orgeldinger übernimmt Athletenförderung der Sporthilfe
Karin Orgeldinger wird vom Deutschen Skiverband zur Deutschen Sporthilfe wechseln und ab 1. November das für die Athletenförderung zuständige Vorstandsressort übernehmen.
Die 53-Jährige ist für den DSV seit 2014 in verantwortlicher Position tätig, zuletzt als Vorstand und Sportdirektorin. Sie folgt auf Thomas Gutekunst, der als Sportdirektor zum Deutschen Turner-Bund gewechselt ist. Karsten Petry (45), seit Beginn des Jahres als Generalbevollmächtigter tätig, rückt parallel in den Vorstand auf, an dessen Spitze seit April 2020 der ehemalige Telekom-Manager Thomas Berlemann (58) steht. Die Vorstands-Ernennungen mit Wirkung zum 1. November 2021 hat der Sporthilfe-Aufsichtsrat auf einer außerordentlichen Sitzung am 26. Juli entschieden.
„Karin Orgeldinger war unsere Wunschkandidatin und ist die erste Frau im Sporthilfe-Vorstand. Sie ist eine sehr erfahrene, durchsetzungsstarke und im deutschen Sportsystem hervorragend vernetzte Sportmanagerin und ehemalige Leistungssportlerin,“ so der Aufsichtsratsvorsitzende Werner E. Klatten. „Wir sind überzeugt, dass sie die Athletenförderung der Sporthilfe auf ein neues, internationales Spitzenniveau entwickeln wird. Durch ihre langjährige Erfahrung im Leistungssport kennt sie die Erwartungen und Bedürfnisse von Athletinnen und Athleten, um sportliche Höchstleistungen zu erbringen."
Ihr internationales Netzwerk und damit mögliche 'Best-Practices' werden ihr helfen, auch die Themen Diversity und Mentoring voranzutreiben sowie die Initiativen zur Dualen Karriere auszubauen.
„Mit Karsten Petry haben wir die bestmögliche Besetzung für die Weiterentwicklung von Marketing und Vertrieb für die Sporthilfe gefunden,“ so Klatten weiter. „Unter seiner Führung sollen die bestehenden Partnerschaften weiterentwickelt und neue Kooperationen geschlossen werden, um die für die Athletinnen und Athleten so wichtige Förderung zu optimieren.“
Die frühere Weltklasseathletin und stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Franziska van Almsick ergänzt: „Mit Karin Orgeldinger wollen wir optimale Bedingungen für Weltklasseleistungen im Fokus halten und sportliche Spitzenleistungen auch als messbare Erfolge für die Sporthilfe sichtbar machen. Dabei geht es nicht um Erfolg allein, sondern auch um Haltung und Vorbildfunktion.“
Aufbruchstimmung nach der Pandemie erzeugen
„Mir fällt der Abschied vom Deutschen Skiverband nach so langer, vertrauensvoller und erfolgreicher gemeinsamer Arbeit natürlich ausgesprochen schwer. Ich bin mir jedoch sicher, dass ich von einem hochmotivierten und professionell arbeitenden DSV-Team zu einem ebenfalls bestens aufgestellten Sporthilfe-Team wechsle. Daher freue ich auch sehr auf die neue Aufgabe und die Zusammenarbeit mit allen Verbänden und geförderten Athletinnen und Athleten,“ sagt Karin Orgeldinger. „Dieser Schritt kommt für mich zur richtigen Zeit, da wir nach der lähmenden Phase der Pandemie gefordert sind, im Spitzensport und vor allem für unsere Athletinnen und Athleten eine Aufbruchstimmung zu erzeugen und mit Taten zu unterlegen. Dazu möchte ich gerne persönlich beitragen.“
Karsten Petry sagt: „Ich freue mich sehr, dass der Sporthilfe-Aufsichtsrat mir mit dem Vorstandsmandat sein Vertrauen ausspricht. In den kommenden Jahren werden mein Team und ich dazu beitragen, dass die Sporthilfe die Athletenförderung gemeinsam mit starken, verlässlichen und langjährigen Wirtschaftspartnern sowie neuen Kooperationen kontinuierlich weiter ausbauen kann.“
Erschienen in Frauen im Sportbusiness am 01. August 2021
Deine Unterstützung für mehr Vielfalt in der Sportberichterstattung
Seit Jahren kämpft Sportfrauen dafür, die Leistungen von Sportlerinnen in Deutschland stärker hervorzuheben und ihnen die verdiente Aufmerksamkeit zu verschaffen.
Um unabhängig und qualitativ hochwertig zu arbeiten, benötigt Sportfrauen die Unterstützung der Leser:innen. Wir wollen unser Angebot nicht hinter einer Paywall verstecken, sondern die Inhalte allen Interessierten zugänglich machen. Auch wollen wir uns nicht mit einer Vielzahl an Werbeflächen von Firmen und Organisationen abhängig machen, die unsere Werte und Ziele womöglich nicht teilen. Das funktioniert jedoch nur, wenn die Leser:innen Sportfrauen finanziell unterstützen. Mit einer Mitgliedschaft oder einer freien Unterstützung kannst du dazu beitragen, dass das Projekt weiter bestehen bleibt und noch viel mehr Veränderungen in der deutschlandweiten Sportberichterstattung vorantreiben kann.
Voll dabei sein! Einmal zahlenWeitere Artikel
-
Jule Nell im Interview: ,Wettkampf liegt in der DNA der funktionalen Fitness'
Jule Nell, Vizepräsidentin des Deutschen Bundesverbands Funktionaler Fitness, im Interview über die Sportart und die Zukunftspläne des Verbands.
17. Mai, 2022
-
Crowdfunding: Berliner Verein nimmt zyklusbasiertes Lauftraining in den Fokus
Mit dem Körper trainieren, nicht gegen ihn: Dazu will der Verein "Fierce Run Force" mehr über zyklusbasiertes Training und generell Frauengesundheit aufklären. Mit einer Crowdfunding-Kampagne sollen die bestehenden Wissenslücken bei Sportlerinnen kleiner werden.
06. Mai, 2022
-
Sky-Sportchef Classen: ,Anteil von Frauensport mehr als verdoppeln'
Sky will künftig im Sportprogramm mehr Frauensport zeigen – sowohl mit Hintergrundgeschichten als auch Live-Berichten. Wie es zu diesem Schritt kommt und welche Sportarten dabei im Fokus stehen, erklärt Sky-Sportchef Charly Classen im Interview.
08. Mär, 2022
-
DFB-Frauen verabschieden Hannelore Ratzeburg mit einem Sieg über Portugal
Mit 3:1 ging das deutsche Team in Portugal vom Platz und darf sich über eine bequeme Führung in der WM-Qualifikation freuen. Der Sieg war auch ein Abschiedsgeschenk an Hannelore Ratzeburg, die den Frauenfußball in Deutschland über Jahrzehnte mitgestaltet hat.
01. Dez, 2021
-
It’s a Match: Startup equalchamps bringt Sportlerinnen und Sponsorings zusammen
93 Prozent aller Gelder im Sportsponsoring gehen an Männer. Um die Voraussetzungen im Leistungssport für Frauen zu verbessern, haben Laura Elbers und Lina Soffner eine Plattform entwickelt, die mittels Algorithmus passende Sponsorings generieren soll.
15. Sep, 2021
-
Svenja Grundl von mission equal: ,Frauen im Fußball erleben noch immer fehlende Anerkennung und Akzeptanz'
Am Donnerstag, 2. September, wird in München ein neuer Verein vorgestellt: mission equal e.V. Gegründet haben ihn Svenja Grundl, Dagmar Specht und Matthias Schönleben-Kübel mit dem Ziel, die Voraussetzungen für Fußballspielerinnen in Deutschland zu verbessern. Mit einem Event starten sie ihre Mission und erzählen uns vorab in einem Interview, was genau der Verein vorhat und an welchen Stellschrauben er drehen will, um im Frauenfußball etwas zu verändern.
24. Aug, 2021
-
Jana Bernhard und Katharina Kiel über Diversität im Fußball
Im Gespräch mit "The League Community" sprechen Jana Bernhard und Katharina Kiel über die acht Forderungen an den DFB, um mehr Diversität in den deutschen Fußball zu bringen. Dabei geben sie Einblicke in die Diskussionen der neun Akteurinnen.
17. Aug, 2021