
,Vier Chancen Tournee': Viele Sprünge für mehr Gleichberechtigung
,Vier Chancen Tournee': Viele Sprünge für mehr Gleichberechtigung
In Willingen geht die große Mitmachaktion vom Damen-Skisprung-Nationalteam und Plan International Deutschland in die zweite „Chance“
Nach einem erfolgreichen Auftakt der „Vier-Chancen-Tournee“ in Klingenthal geht die Mitmachaktion von den deutschen Skisprung-Damen und der Kinderrechtsorganisation Plan International in die nächste Runde: Skisprung-Fans haben beim Weltcup in Willingen am 29. Januar erneut die Chance, eine Sprung-Patenschaft zu übernehmen und mit ihrer Spende ein Zeichen für Gleichberechtigung weltweit zu setzen. In Klingenthal kamen so bereits 1.200 Euro zusammen, die in ein Projekt gegen sexuelle Gewalt in Togo flossen. Der Spendenerlös der zweiten Chance in Willingen geht an das Plan-Projekt „Gleichberechtigt die Zukunft gestalten“ in Kambodscha.
„In vielen Teilen der Welt haben Mädchen noch immer nicht die gleichen Rechte wie Jungen“, sagt Kathrin Hartkopf, Sprecherin der Geschäftsführung von Plan International Deutschland. „Wir setzten uns dafür ein, dass Mädchen eine Stimme erhalten und befähigt werden, ihre Rechte einzufordern. Mit der Damen-Skisprung-Nationalmannschaft haben wir dabei einen starken Partner an unserer Seite. Wir möchten alle Skisprung-Fans dazu ermutigen, bei der Aktion mitzumachen und so ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung zu setzen.“
In vielen Teilen der Welt haben Mädchen noch immer nicht die gleichen Rechte wie Jungen.
Die Vier-Chancen-Tournee umfasst insgesamt vier Springen: Nach Klingenthal und Willingen folgt die dritte Chance bereits am 5. Februar in Peking, wo die deutschen Athletinnen für das Hilfsprojekt „Sichere Städte für Mädchen“ in Vietnam springen. Die Mitmachaktion endet mit der vierten Chance am 12. März in Oberhof – dort steht das Projekt „Mädchennetzwerk Guatemala“ im Vordergrund, das indigene Mädchen und junge Frauen darin stärkt, ihre Rechte und politische Teilhabe einzufordern. „Bei der Vier-Chancen-Tournee zählt jeder Meter, den die Athletinnen springen “, sagt Kathrin Hartkopf. „Wir freuen uns auf alle, die uns als Sprung-Pat:innen unterstützen, mit den Athletinnen mitfiebern und unseren Aufruf mit Bekannten, Freund:innen und Angehörigen teilen. Gemeinsam können wir Gleichberechtigung so einen guten Schritt voranbringen.“
Mitmachen: Spenden für jeden Meter
Wer an der aktuellen Chance am 29. Januar in Willingen teilnehmen möchte, meldet sich per E-Mail (sport@plan.de) bei Plan an – und spendet dann für jeden gesprungenen Meter einen Cent. Die Weiten aller Sprünge in beiden Durchgängen werden addiert und ergeben die Gesamtweite. Mit Eingang der Spende haben die Sprung-Pat:innen zudem die Chance, etwas zu gewinnen: Die DSV-Athletinnen verlosen als Dank exklusive Wettkampf-Leibchen in limitierter Auflage mit Original-Unterschriften der Damen- und Herren-Teams sowie VIP-Tickets für das Weltcup-Springen der Damen in Oberhof.
Erschienen in Skispringen am 25. Januar 2022
Deine Unterstützung für mehr Vielfalt in der Sportberichterstattung
Seit Jahren kämpft Sportfrauen dafür, die Leistungen von Sportlerinnen in Deutschland stärker hervorzuheben und ihnen die verdiente Aufmerksamkeit zu verschaffen.
Um unabhängig und qualitativ hochwertig zu arbeiten, benötigt Sportfrauen die Unterstützung der Leser:innen. Wir wollen unser Angebot nicht hinter einer Paywall verstecken, sondern die Inhalte allen Interessierten zugänglich machen. Auch wollen wir uns nicht mit einer Vielzahl an Werbeflächen von Firmen und Organisationen abhängig machen, die unsere Werte und Ziele womöglich nicht teilen. Das funktioniert jedoch nur, wenn die Leser:innen Sportfrauen finanziell unterstützen. Mit einer Mitgliedschaft oder einer freien Unterstützung kannst du dazu beitragen, dass das Projekt weiter bestehen bleibt und noch viel mehr Veränderungen in der deutschlandweiten Sportberichterstattung vorantreiben kann.
Voll dabei sein! Einmal zahlenWeitere Artikel
-
Sky-Sportchef Classen: ,Anteil von Frauensport mehr als verdoppeln'
Sky will künftig im Sportprogramm mehr Frauensport zeigen – sowohl mit Hintergrundgeschichten als auch Live-Berichten. Wie es zu diesem Schritt kommt und welche Sportarten dabei im Fokus stehen, erklärt Sky-Sportchef Charly Classen im Interview.
08. Mär, 2022
-
Umfangreiche Doping-Tests vor den Olympischen Spielen
Die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) führte im Vorfeld der Olympischen Spiele in Tokio (Japan) ein umfangreiches Testprogramm durch.
23. Jul, 2021
-
Erster Sports Governance Kodex für Vereine und Sportorganisationen verabschiedet
Erstmals liegt für den deutschen Sport ein freiwilliges, selbstverpflichtendes Regelwerk für die gute Führung von Vereinen und anderen Sportorganisationen vor. Darin geht es unter anderem um Risikomanagement aber auch Ehtik und Verhaltensregeln.
22. Jul, 2021
-
Sechs Springerinnen starten beim FIS Sommer Grand Prix in Polen
Ab Freitag (16.7.) startet für die Skispringerinnen im polnischen Wisla der FIS Sommer Grand Prix. Dort stehen am Wochenende zwei Einzelwettbewerbe von der Großschanze auf dem Programm. Das Finale der Serie findet am 2. und 3. Oktober 2021 in Klingenthal.
16. Jul, 2021
-
DOSB fordert von deutschen Medien Gleichstellung in der Sportberichterstattung
Der DOSB hat am 7. Juli in einem Offenen Brief an deutsche Medien auf die Benachteiligung von Athletinnen gegenüber ihren männlichen Kollegen in der Sportberichterstattung aufmerksam gemacht.
07. Jul, 2021
-
,Entscheidung nicht leicht gefallen' – Skispringerin Ramona Straub beendet ihre Karriere
Aufgrund ihrer Verletzungen wird Skispringerin Ramona Straub ihre aktive Karriere beenden. Die Entschiedung sei ihr nicht leicht gefallen, da Skisprung auch eine Berufung für sie war.
06. Mai, 2021
-
Umfrage zeigt: Durch verstärkte Medienberichte sind Top-Sportlerinnen bei den meisten Deutschen bekannt
Die Deutschen kennen sich sehr gut im Bereich des Frauensports aus – das ergab eine aktuelle Umfrage von Equaletics e.V. unter 100.000 Bürger*innen ab 16 Jahren.
01. Apr, 2021