Wie das geht? Mit den Merchandise-Produkten von Sportfrauen. Nachhaltig hergestellt und mit hoher Qualität kannst du dich dadurch als Sportfrauen-Fan outen.
Sichere dir jetzt dein Sportfrauen-Shirt, deinen Hoodie oder deinen Shopper.
Fehlende Finanzierung und zu wenig politscher Rückhalt: Tour de Suisse Women sucht Unterstützung
Home>Sportarten>Radsport>Fehlende Finanzierung und zu wenig politscher Rückhalt: Tour de Suisse Women sucht Unterstützung
Home>Sportarten>Radsport>Fehlende Finanzierung und zu wenig politscher Rückhalt: Tour de Suisse Women sucht Unterstützung
Die Tour de Suisse will 2021 erstmals ein Frauenrennen ermöglichen – doch die Veranstalter kämpfen noch um die notwendige Finanzierung. Unterstützer:innen wie Mountainbike-Weltmeisterin Jolanda Neff kämpfen nun für das Event.
Die Tour de Suisse Women sollte in diesem Juni zum ersten Mal durchgeführt werden. Das erste Frauentappenrennen bei der Tour de Suisse. Doch die Finanzierung der Veranstaltung ist ungewiss und auch an politischem Rückhalt scheint es zu mangeln. "Wir wollen sowohl Frauen als auch Männer an den Start bringen – eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Swiss Cycling setzt sich im Rahmen des Frauenförderprojekts #fastandfemaleSUI für reale Gleichstellung im Sport ein und initiiert die Landesrundfahrt für Frauen. Hilf auch du mit und sorge dafür, dass die Tour de Suisse Women Realität wird", schreiben die Veranstalter im Internet, wo sie nun quasi in letzter Sekunde nach Unterstützer:innen suchen.
Das Förderprogramm #fastandfemaleSUI von Swiss Cycling, das die Präsenz der Frauen im Radsport ausbauen will. Es geht darum, Einstiegshürden in den Radsport abbauen sowie Talente zu identifizieren und zu fördern. Swiss Cycling ist der erfolgreichste Sommersportverband in der Schweiz und bestrebt, mit #fastandfemaleSUI ein nachhaltiges und erfolgreiches Frauenförderprojekt zu institutionalisieren – mit dem Ziel, Frauen für den Radsport zu begeistern.
Jolanda Neff unterstützt die Initiative
Als wichtigste Fürsprecherin gewann der Verband die mehrfache Mountainbike-Weltmeisterin Jolanda Neff. "Es ist ein sehr wichtiges Thema. Man hört immer Gleichberechtigung - aber im Straßenradsport hängt der Frauenradsport extrem hinterher", sagte die 28-Jährige auf der Online-Pressekonferenz und ergänzte: "Es ist für mich ein großes Ziel, irgendwann mitzufahren." Zunächst will die Mountainbikerin aber bei den Olympischen Spielen in Tokio an den Start gehen.
Damit das Frauenrennen stattfinden kann, fehlen dem Veranstalter noch rund 300.000 Schweizer Franken. Man habe noch auf Rückzahlungen von Fördergeldern aus der abgesagten Starßen-WM 2020 gewartet. Die Verhandlungen dazu sind noch nicht abgeschlossen. Bei der Premiere im Jahr 2021 sind zwei Etappen des Frauenrennens rund um Frauenfeld für den 5. und 6. Juni geplant. Die Tour de Suisse der Männer beginnt am 6. Juni in Frauenfeld und führt über acht Etappen. Das Etappenrennen der Frauen soll in Zukunft auf drei bis fünf Tage ausgeweitet werden. In einer Online-Petition können Befürworter:innen für das Frauenrennen stimmen: www.tourdesuissewomen.ch.
Kristina Vogel war 2018 die erfolgreichste Bahnradsportlerin der Welt. Dann kam der Trainingsunfall, der ihr Leben für immer verändern sollte. Nun veröffentlicht sie ihre Autobiographie „Immer noch Ich. Nur anders“.
Die Doppelbelastung von Bahn und Straße ist für sie kein Problem: Lisa Brennauer will in beiden Disziplinen bei den Olympischen Spielen in Tokio an den Start gehen. In London und Rio war die Radsportlerin auch schon am Start und hat gute Erinnerung an Olympia.
Die Deutschen kennen sich sehr gut im Bereich des Frauensports aus – das ergab eine aktuelle Umfrage von Equaletics e.V. unter 100.000 Bürger*innen ab 16 Jahren.
Am 8. März ist Weltfrauentag und weltweit wird noch immer für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung von Frauen gekämpft wird. Auch im Sport und speziell auch in der Sportberichterstattung. Plan International beschäftigt sich damit schon lange und will den Weltfrauentag nutzen, um verstärkt darauf aufmerksam zu machen.
Nach den ersten Tages- und Etappenrennen stehen im März und April neben den Frühjahrsklassikern zahlreiche Top-Rennen im Radsport auf dem Programm. Eurosport und das Global Cycling Network (GCN) sind live dabei und übertragen die wichtigsten Radveranstaltungen der Frauen.
Am 8. März ist Weltfrauentag – und noch immer spielt Sexismus im Sport Business eine Rolle. Zwei junge Gründerinnen wollen das thematisieren und laden anlässlich des Weltfrauentags zu einem Online-Event mit drei spannenden Speakerinnen ein.
Emma Hinze wurde mit drei Goldmedaillen zum Star der Bahnrad-WM in Berlin, der Weg auf das Olympia-Podest schien vorgezeichnet. Knapp ein Jahr später hofft die Sprinterin auf eine zweite Chance in Tokio. In einer Serie mit dem Sport-Informations-Dienst (SID) begleiten wir Deutschlands Sportlerinnen auf dem Weg nach Tokio.