Aktuelles

Deutsche Meisterschaften mit Comebacks, spannenden Duellen – und Hygieneregeln
Deutsche Meisterschaften mit Comebacks, spannenden Duellen – und Hygieneregeln
In zwei Wochen ist es so weit: Die Deutschen Meisterschaften der Leichtathleten in Braunschweig können starten – zwar ohne Zuschauer und mit Hygieneregeln. Dafür aber mit hochmotivierten Athlet:innen wie beispielsweise Lisa Mayer.
Wenn es am 8. und 9. August im Braunschweiger Eintracht-Stadion heißt: "Auf die Plätze, fertig, los!" wird auch Sprinterin Lisa Mayer an den Start gehen. Die Deutschen Meisterschaften sind für sie die ersten großen Wettkämpfe im Freien seit drei Jahren. Verletzungsbedingt musste sie ihr Comeback immer wieder verschieben. Die Generalprobe in Wetzlar vor wenigen Tagen lief gut: Die 24-Jährige konnte über 100 Meter mit 11,35 Sekunden überzeugen. "Ich bin dankbar, dass mein Körper mitmacht und bin mit dem Einstieg zufrieden", sagt sie bei der Pressekonferenz im Vorfeld der Deutschen Meisterschaften. "Ich bin noch nicht bei 100 Prozent und bin guter Dinge, dass bei der Deutschen Meisterschaft noch mehr geht."
Deutsche Meisterschaft mit allen Disziplinen möglich
Im Jahr der Absagen und Verschiebungen aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie steht die Meisterschaft natürlich unter ganz besonderen Auflagen. Fieber messen, weniger Athlet:innen, vorgegebene Stadionzeiten – und keine Zuschauer. Lange hat man sich bemüht beim Deutschen Leichtathletik-Verband, bis man überhaupt alle Disziplinen anbieten konnte. Im Juni noch hieß es, dass Laufdisziplinen ab 1.500m nicht durchgeführt werden. Bei einigen Athlet:innen hat das für Unruhe gesorgt, vor allem Hindernisläuferin Gesa Krause äußerte sich kritisch. "Wir hatten auch mit Gesa gute Gespräche und freuen uns nun, dass alle Disziplinen bei den Deutschen Meisterschaften in Braunschweig unter Berücksichtigung des Hygienekonzepts stattfinden können", sagt DLV-Generaldirektor Sport Idriss Gonschinska.
Sportler:innen müssen Hygieneregeln verinnerlichen
Für Sprinterin Lisa Mayer war die außergewöhnliche Saison, in der Olympia verschoben und die Europameisterschaften abgesagt wurden, auch ein "kleines Geschenk", wie sie es ausdrückt. "So habe ich Zeit, meinen Körper behutsam aufzubauen und bei Olympia im kommenden Jahr wieder am Start zu sein", sagt sie. Während das Training zu Beginn der Pandemie vor allem auf Wald und Wiesen verlagert wurde, trainiert sie, wie wohl die meisten der Athlet:innen, mittlerweile wieder auf der Bahn. Daher ist sie sicher: "Die Leistungen werden in der Breite stimmen bei den Deutschen Meisterschaften." Die Regelungen bezüglich der Hygiene hat sie schon verinnerlicht, um sich dann beim Wettkampf nicht ablenken zu lassen.
Mediale Aufmerksamkeit und spannende Duelle erwartet
Ihre Teilnahme angekündigt hat auch Weitspringerin Malaika Mihambo, die aufgrund der Pandemie ihre Pläne, in den USA unter Legende Carl Lewis zu trainieren, erst einmal verschieben musste. DLV-Cheftrainerin Annett Stein sagt: "Mit der Deutschen Meisterschaften bieten wir wieder ein Ziel auf dem Weg zu Olympia. Dadurch ist die Motivation hoch, dabei zu sein." Hoch ist auch das mediale Interesse. Kaum ein Verband konnte im Rahmen der Corona-Pandemie eine Veranstaltung dieser Größenordnung auf die Beine stellen. Die Veranstalter und Verwantwortlichen erwarten daher auch ohne Zuschauer spannende Duelle um die Meistertitel.
Die Deutsche Meisterschaft live im TV sehen
Am Samstag, 8. August, überträgt die ARD von 17.10 bis 19.50 Uhr, am Sonntag, 9. August, das ZDF von 17.10 bis 18.50 Uhr die Kämpfe aus Braunschweig. Den Zeitplan der Disziplinen gibt es hier.
Erschienen in Leichtathletik am 24. Juli 2020
Weitere Artikel
-
ISTAF INDOOR findet in Berlin und Düsseldorf statt – live bei ARD und ZDF
Das ISTAF INDOOR kann stattfinden – in Berlin und erstmals auch in Düsseldorf. Fans können zwar nicht vor Ort, aber von zuhause aus live dabei sein. Das Erste (Düsseldorf) und das ZDF (Berlin) bieten einen Livestream an und zeigen die Highlights im TV.
21. Jan, 2021
-
Mihambo, Schwab und Haase: Das waren die besten Leichtathletinnen 2020
Das Corona-Jahr und dem damit verbundenen Ausfall zahlreicher Wettkampf-Möglichkeiten macht sich mit einem Rückgang der Spitzenleistungen bei den weiblichen Aktiven bemerkbar. Und dennoch konnten auch 2020 einige Athletinnen überzeugen.
30. Dez, 2020
-
Skandale, Kommentare, Träume: Die Top 10 Sportfrauen-Geschichten 2020
Ein Verein, der seine Frauenabteilung teilweise vom Spielbetrieb abmeldet. Berichterstattung über Athletinnen, die nicht zum 21. Jahrhundert passt. Und viele von den Folgen der Corona-Pandemie geplagte Athletinnen. Unsere Top 10 Sportfrauen-Geschichten 2020 haben es in sich.
27. Dez, 2020
-
Malaika Mihambo und Lucie Kienast für wertvolle Leistungen der Leichtathletik ausgezeichnet
Jury-Entscheidung statt Publikumswahl: Eine Expertenjury hat zum Ende des Corona-Jahres 2020 die wertvollsten Leistungen der Leichtathletik in sechs Kategorien ausgezeichnet. Bei den Aktiven fiel die Wahl auf Weitspringerin Malaika Mihambo.
17. Dez, 2020
-
Verein ,Equaletics' kämpft für Chancengerechtigkeit im Sport
Ungerechtigkeit im Sport beheben – das hat sich der neue Verein Equaletics zum Ziel gesetzt. Ein erstes Projekt realisieren die Macher:innen gemeinsam mit der Sportcrowdfunding-Plattform fairplaid und schütten 30.000 Euro an Projekte aus.
12. Dez, 2020
-
Anne Haug und Laura Philipp bei Challenge Daytona auf dem Podium
Beim Triathlon Challenge Daytona in den USA landeten gleich zwei Deutsche auf dem Podium: Anne Haug auf zwei, dahinter Laura Philipp.
09. Dez, 2020
-
Sexualisierte Gewalt im Sport – und wieso es an Aufarbeitung mangelt
Sportjournalistin Andrea Schültke berichtet seit über zehn Jahren über sexualisierte Gewalt im Sport. Im Interview mit Sportfrauen spricht sie über ihre Arbeit, weshalb Betroffene so selten an die Öffentlichkeit gehen und die fehlende Aufarbeitung durch den organisierten Sport in Deutschland.
07. Dez, 2020