
DBB-Damen ohne Marie Gülich und Satou Sabally zur EM-Qualifikation
DBB-Damen ohne Marie Gülich und Satou Sabally zur EM-Qualifikation
Ohne die Leistungsträgerinnen Marie Gülich und Satou Sabally müssen die DBB-Damen die beiden letzten Spiele der Qualifikation für die Europameisterschaft absolvieren.
Hiobs-Botschaft(en) für Damen-Bundestrainer Walt Hopkins vor den beiden entscheidenden Qualifikationsspielen zur Eurobasket Women (7.-27. Juni 2021 in Frankreich und Spanien). Centerin Marie Gülich (Valencia BC/ESP) ist erkrankt und kann nicht mit dabei sein. Und auch Satou Sabally (Fenerbahce Istanbul, Knöchelverletzung) und Lina Sontag (erkrankt) müssen passen.
Walt Hopkins dennoch positiv
„Es ist nie ideal, mehrere Leistungsträgerinnen zu verlieren, aber dies ist eines der härtesten und belastbarsten Teams, die ich je trainiert habe. Ich habe keinen Zweifel, dass diese Gruppe noch härter kämpfen wird, um die Abwesenheit von Marie, Lina und Satou zu mildern. Von keiner einzelnen Spielerin kann erwartet werden, dass sie die Lücke füllt, die diese drei hinterlassen haben – wir werden es gemeinsam tun. Solange diese Gruppe zusammenhält und aneinander glaubt, kann sie alles erreichen, was sie sich vorgenommen hat“, so Hopkins. Neu in den Kader aufgenommen wurde Frieda Bühner (Girolive Panthers Osnabrück).
Für den Lehrgang in Frankfurt (31. Januar/1. Februar 2021) und die EM-Qualifikation (Spiele gegen Kroatien am 4. Februar 2021 um 15.30 Uhr und gegen Lettland am 6. Februar 2021 um 18.45 Uhr in Riga/Lettland – jeweils im Livestream über den FIBA Youtube-Kanal) wurden jetzt 14 Spielerinnen aus dem Gesamtkader nominiert. Folgende Spielerinnen sind dabei: Marie Bertholdt (BC Pharmaserv Marburg), Svenja Brunckhorst (TSV 1880 Wasserburg), Frieda Bühner (Girolive Panthers Osnabrück), Jennifer Crowder (flippo Baskets BG 74 Göttingen), Ama Degbeon (Foto unten, A3 Basket Umea/SWE), Leonie Fiebich (TSV 1880 Wasserburg), Luisa Geiselsöder (Landerneau Bretagne Basket/FRA), Sonja Greinacher (Arka Gdynia/POL), Alina Hartmann (CB ISLAS CANARIAS/ESP), Laura Hebecker (TSV 1880 Wasserburg), Johanna Klug (BC pharmaserv Marburg), Anneke Schlüter (XCYDE Angels Nördlingen), Emma Stach (A3 Basket Umea/SWE), Alexandra Wilke (BC pharmaserv Marburg).
EM-Qualifikations-"Bubble" in Riga
Am Sonntag, 31. Januar 2021, trifft sich die deutsche Damen-Nationalmannschaft mit dem Staff in Frankfurt, um einen Tag später nach Riga/Lettland zur sogenannten EM-Qualifikations-„Bubble“ zu fliegen. Zuvor stehen noch Coronatests auf dem Programm, ein Training wird vor dem Abflug ebenfalls noch durchgeführt. Es herrschen während der gesamten Reise und in Riga vor Ort strenge Sicherheits- und Hygienevorschriften. So darf beispielsweise kein Delegationsmitglied das Hotel verlassen (Ausnahme Busfahrten zu Trainingseinheiten und Spielen) und auch keinen Kontakt zu Personen außerhalb des Hotels haben.
Großes Ziel aller Teams in der Qualifikation ist die FIBA Women´s EuroBasket im kommenden Jahr in Spanien und Frankreich (17.-27. Juni 2021). Bei der Auslosung wurden insgesamt neun Qualifikationsgruppen mit je drei oder vier Teams gebildet (Modus jeder gegen jeden mit Hin- und Rückspiel). Die neun Gruppenersten und die fünf besten Gruppenzweiten qualifizieren sich für die Finalrunde 2021. Das Team von Bundestrainer Walt Hopkins trifft in der Qualifikation auf Nordmazedonien, Kroatien und Lettland.
Bisher sind zwei Fenster (= zwei Qualifikationsspiele) absolviert. Nach einem klaren Auftakterfolg in Nördlingen gegen Nordmazedonien mussten sich die DBB-Damen in Kroatien nach extrem wechselndem Spielverlauf knapp beugen. In der ersten Bubble in Riga im November 2020 holte man zwei Siege gegen Lettland und Nordmazedonien und hat nun eine glänzende Ausgangsposition. Möchte Deutschland sich im Kampf um den sicheren ersten Gruppenplatz durchsetzen, sollten auch jetzt zwei Siege her. Dabei dürften beide Partien Endspielcharakter besitzen.
Bisherige EM-Qualifikation Damen
- Deutschland – Nordmazedonien 105:40
- Lettland – Kroatien 65:83
- Kroatien – Deutschland 93:86
- Nordmazedonien – Lettland 39:98
- Kroatien – Nordmazedonien 80:62
- Deutschland – Lettland 73:67
- Nordmazedonien – Deutschland 59:74
- Kroatien – Lettland 69:83
Kommende deutsche Spiele (Riga/Lettland): Do., 4. Februar 2021, 15.30 Uhr, Deutschland – Kroatien Sa., 6. Februar 2021, 18.45 Uhr, Lettland – Deutschland
Livestream über den Youtube-Kanal der FIBA
Erschienen in Basketball am 30. Januar 2021
Weitere Artikel
-
TSV Wasserburg fügt Rutronik Stars Keltern zweite Saisonniederlage zu
In der Toyota DBBL gelang dem TSV Wasserburg am Wochenende ein wichtiger Sieg. Gegen den Tabellenführer Rutronik Stars Keltern konnten die Verfolger punkten. Wichtige Siege holten auch Marburg und Nördlingen.
22. Feb, 2021
-
Lässt sich DBBL-Spitzenreiter Rutronik Stars Keltern noch einholen?
In der Toyota DBBL sieht es auch am 17. Spieltag an der Spitze unverändert aus: Keltern führt die Tabelle an, dahinter rangieren Wasserburg und Herne. Wenn die Verfolger noch eine Chance haben wollen, müssen sie ihre direkten Begegnungen gegen den Tabellenführer gewinnen.
15. Feb, 2021
-
DBB-Damen verpassen EM-Qualifikation nach Niederlage gegen Lettland
Für die deutschen Basketballerinnen ist der Traum von der ersten EM-Teilnahme seit zehn Jahren geplatzt. Das stark ersatzgeschwächte Team von Bundestrainer Walt Hopkins verlor das letzte Qualifikationsspiel gegen Gastgeber Lettland in Riga 57:78 (19:35) und wurde nur Gruppendritter.
07. Feb, 2021
-
DBB-Damen vor dem alles entscheidenden EM-Qualifikationsspiel gegen Lettland
Am Samstagabend geht es um die letzte Chance, sich für die EM 2021 zu qualifizieren. Die DBB-Damen brauchen gegen Lettland einen möglichst hohen Sieg – und dann noch ein bisschen Glück. Das Spiel wird live auf Youtube übertragen.
06. Feb, 2021
-
EM-Quali: DBB-Frauen verlieren gegen Kroatien 66:80
Die DBB-Damen haben ihr Spiel in der EM-Qualifikation gegen Kroatien verloren. Die Chance auf die Europameisterschaften besteht noch, dazu muss aber unbedingt ein Sieg gegen Lettland am Samstag her.
04. Feb, 2021
-
Kein Rücktritt: Tokios Olympia-Chef entschuldigt sich für sexistische Aussage
Der Vorsitzende des Organisationskomitees der Olympischen Spiele in Tokio, Yoshiro Mori, hat sich für seine sexistische Aussage über Frauen in Meetings entschuldigt. Einen Rücktritt hat er aber ausgeschlossen.
04. Feb, 2021
-
Herne gewinnt Verfolgerduell gegen Wasserburg – Marburg verpasst knapp Sensation
In der Toyota DBBL hat der BC Marburg den Tabellenführer aus Keltern mächtig unter Druck gesetzt. Und der Herner TC hat mit einem Sieg über den TSV Wasserburg wichtige Punkte in der Verfolgung gesammelt.
01. Feb, 2021