
Chinesin Qinwen Zheng (18) siegt bei Tennis Future Hamburg
Chinesin Qinwen Zheng (18) siegt bei Tennis Future Hamburg
Die Chinesin Qinwen Zheng ist die Siegerin des Tennis Future Hamburg. Die 18-Jährige schlug im Finale am DTB-Stützpunkt Hamburg Linda Fruhvirtova (Tschechien) mit 6:2 und 6:3. Den Titel im Doppel sicherten sich bereits am Samstag Anna Bondar und Tereza Mihalikova.
Qinwen Zheng aus China hat den Titel beim mit 25.000 US-Dollar dotierten Tennis Future Hamburg gewonnen. Die Nummer 287 der WTA-Rangliste setzte sich im Finale im Duell der Teenager gegen die erst 15-jährige Linda Fruhvirtova, Nummer zehn der Juniorinnen-Weltrangliste, mit 6:2, 6:3 durch. Zheng hatte sich bei dem Event, das vom Deutschen Tennis Bund (DTB) veranstaltet wurde und zur Serie der DTB Internationals presented by Wilson gehört, erst durch die Qualifikation in das Hauptfeld gespielt.
„Eine sehr schöne und aufregende Woche in Hamburg geht mit dem Titel zu Ende. Ich hatte viele harte Matches im Turnierverlauf und bin sehr glücklich, dass ich den Platz immer als Siegerin verlassen habe. Linda hat mir heute alles abverlangt. Sie ist eine sehr talentierte Spielerin und ich bin mir sicher, sie wird eine tolle Karriere haben“, sagte Qinwen Zheng, für die der Sieg in Hamburg der vierte Titel in der W25-Kategorie bedeutet.
Noma Noha Akugue im Halbfinale raus
Zheng, ehemalige Nummer sechs der Juniorinnen-Weltrangliste, startete am DTB-Stützpunkt voll konzentriert in das Endspiel und breakte die junge Tschechin insgesamt dreimal, um den ersten Satz mit 6:2 zu gewinnen. Auch den zweiten Durchgang dominierte Zheng mit ihrem druckvollen Grundlinienspiel. Nach 1:20 Stunde stand der nie gefährdete 6:2, 6:3-Sieg fest. Zheng erhält für den Triumph 50 Weltranglistenpunkte und ein Preisgeld in Höhe von 3.542 Euro.
Siegerin Qinwen Zheng. Foto: DTB/Claudio Gärtner
Als letzte Deutsche war in Hamburg Porsche Junior Team-Spielerin Noma Noha Akugue im Halbfinale gegen Fruhvirtova ausgeschieden.
„Wir blicken auf eine sehr erfolgreiche Turnierwoche mit tollem Tennis zurück. Das Feld war gespickt mit vielen jungen, talentierten Spielerinnen, für die wir das Turnier ja auch ausrichten. Als Deutscher Tennis Bund freut uns besonders der Halbfinaleinzug von Noma Noha Akugue“, sagte Turnierdirektor Mirco Westphal.
Bondar/Mihalikova holen sich den Titel im Doppel
Im Endspiel der Doppelkonkurrenz triumphierte bereits am Samstag die ungarisch-slowakische Kombination Anna Bondar und Tereza Mihalikova. Sie besiegten Amandine Hesse (Frankreich) und Kimberley Zimmermann (Belgien) mit 6:4 und 6:4. Für den Sieg am DTB-Stützpunkt in Hamburg erhält das Siegerdoppel 1.293 Euro Preisgeld.
Die Doppelsiegerinnen Bondar/Mihalikova. Foto: DTB/Claudio Gärtner
Das Turnier wurde unter strengen Corona-Auflagen durchgeführt. Über 400 PCR- und Antigen-Schnelltests wurden im Verlauf bei Spielerinnen, deren Begleitern, dem Organisationsteam sowie Medienvertretern durch die Hamburger SanaGroup durchgeführt. Dazu wurde eigens in einer Nebenhalle ein Testzentrum eingerichtet. Zuschauer waren nicht zugelassen. „In der Zeit einer weltweiten Pandemie ein Turnier auszurichten, ist eine besondere Herausforderung. Wir sind froh, dass alles reibungslos und ohne Zwischenfälle abgelaufen ist. Mein Dank gilt allen Partnern und Sponsoren, aber auch dem gesamten Organisationsteam, das die ganze Woche sehr professionell gearbeitet hat“, so Westphal. Als weiterer Unterstützer der Veranstaltung fungierte die Hamburg Active City.
Erschienen in Tennis am 21. Januar 2021
Weitere Artikel
-
Weltfrauentag 2021: Plan International will durch Kraft des Sports Gleichberechtigung fördern
Am 8. März ist Weltfrauentag und weltweit wird noch immer für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung von Frauen gekämpft wird. Auch im Sport und speziell auch in der Sportberichterstattung. Plan International beschäftigt sich damit schon lange und will den Weltfrauentag nutzen, um verstärkt darauf aufmerksam zu machen.
06. Mär, 2021
-
Weltfrauentag 2021: Zeit, mal wieder über Sexismus im Sport Business zu sprechen
Am 8. März ist Weltfrauentag – und noch immer spielt Sexismus im Sport Business eine Rolle. Zwei junge Gründerinnen wollen das thematisieren und laden anlässlich des Weltfrauentags zu einem Online-Event mit drei spannenden Speakerinnen ein.
03. Mär, 2021
-
Australian Open: Nach Ausscheiden von Mona Barthel deutsches Frauentennis vor düsterer Zukunft?
Nach dem Aus von Mona Barthel findet erstmals seit knapp elf Jahren die dritte Runde eines Grand-Slam-Turniers ohne deutsche Spielerin statt. Für den Deutschen Tennis Bund zeichnet sich in den kommenden Jahren ein düsteres Bild ab.
11. Feb, 2021
-
Australian Open 2021: Mona Barthel erreicht als einzige Deutsche die 2. Runde
Mona Barthel konnte mit ihrem Sieg ein historisches Debakel der deutschen Tennisspielerinnen bei den Australian Open verhindern. Die Favoritinnen auf den ersten Grand Slam-Titel des neuen Tennisjahres konnten sich allesamt in der 1. Runde durchsetzen.
09. Feb, 2021
-
Kein Rücktritt: Tokios Olympia-Chef entschuldigt sich für sexistische Aussage
Der Vorsitzende des Organisationskomitees der Olympischen Spiele in Tokio, Yoshiro Mori, hat sich für seine sexistische Aussage über Frauen in Meetings entschuldigt. Einen Rücktritt hat er aber ausgeschlossen.
04. Feb, 2021
-
So erging es Angelique Kerber in der Quarantäne – und so blickt sie jetzt auf die Australian Open
Angelique Kerber hat ihr erstes Spiel nach ihrer Quarantäne im Hotelzimmer in Melbourne gewonnen. Mit der Grampians Trophy stimmt sie sich auf das erste Gran Slam Turnier des Jahres ein, das am 8. Februar beginnt.
04. Feb, 2021
-
Vor dem Start der Australian Open: Bringt die neue Saison neue Chancen auf Gerechtigkeit?
Mit dem „Happy Slam“, den Australian Open, wird traditionell die neue Tennis-Saison eingeläutet. Alles andere als happy waren dagegen die Spielerinnen mit der WTA und deren Umgang mit der Corona-Krise vergangenes Jahr. Es folgten sogar Debatten über einen Zusammenschluss mit der Spieler-Vereinigung der Männer, der ATP.
02. Feb, 2021